Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 763 Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Köln a. Rh., Gereonshaus, Gereonstrasse 18/32. I. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Köln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Über Verkäufe u. Ankäufe früherer Jahre S. d. betreff. Jahrg. d. Buches. 1922 waren an Grundbesitz vorhanden 1 322 096 qm in Köln u. Vororten, Rodenkirchen, Nievenheim u. Elberfeld. Kapital: M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200, zus. also M. 218 200 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 49 622 160, Aktien der Gemeinnütz. A.-G. f. Wohnungsbau 200 000, Kassa 5.23 Bill., Mobil. 29.7 Bill., Aussenstände 19.97 Bill., Verlust 2996.2 Bill. – Passiva: A.-K. 1 309 200, R.-F. 130 920, Rückstell. für Strassen- u. Kanalbau- kosten 26 041, Schulden 2864.46 Bill., Strassen- u. Kanalbaukosten 455 985, Steuern 186.66 Bill. Sa. M. 3051.12 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2838.18 Bill., Zs. 5.35 Bill., Steuern u. Abgaben 624.94 Bill. – Kredit: Vortrag 2 373 654, Gewinn aus verkauftem Grundbesitz 233 172 384, Gewinn aus Pachten 472.27 Bill., Verlust 2996.2 Bill. Sa. M. 3468.48 Bill. Dividenden: 1905–1919: 0 %; 1920–1923: 10, ?, ?, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Pastor, Stellv. Justizrat Dr. Karl Sauer, Rechts- anwalt Dr. jur. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. 1891er Bootshaus-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 9./3., 26./4., 16./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Kölner Ruderges. 1891 E. V., Josef Krüll, Josef Frings, Josef ULeding, Köln; Ing. Hellmuth Bachmann, Köln- Marienburg. Zweck. Umbau, Unterhaltung u. Verwert. des von der Kölner Ruderges. 1891 einge- brachten Bootshauses. Kapital. M. 4 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1923 hat Kapitalserhöhung um M. 2 Mill. beschlossen durch Ausgabe von 165 Vorz.-Akt. u. 1835 St.-Akt. zu je M. 1000, die alle auf den Namen lauten u. zum Nennwert ausgegeben sind. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Danzig, Josef Breuer, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Karl Diedrich, Fabrikant Adolf Küas, Köln; Alois Urbach, Köln-Sülz; Karl Hans Müller, Köln-Riehl; Josef Ueding, Heinr. Rubruck, Gabriel Ogenier, Fritz Ehrenthal, Heinrich Thomer, Heinrich Frentzen, Köln. Carlswerkhaus Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 10/12. Gegründet: 28./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Hermann Kramer, Architekt Heinrich Fürth, Köln-Mülheim. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung eines Bürohauses oder zur Errichtung eines solchen geeigneten Geländes in Köln, welches Bürohaus die Bezeichnung ,Carlswerkhaus“ erhalten soll. Kapital: G.-M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. jur. Johannes Breisig, Heinrich Fürth. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Hermann Kramer. * Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Köln, Atm alten Ufer 47 a–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet Kleinhaus- siedlungen. Insges. Ende 1922 1899 Wohnungen fertig, 349 im Bau. ― ==