764 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 16 500 000 in 8900 Aktien Lit. A u. 7600 Aktien Lit. B à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Akt., sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Köln. Sämtl. Aktien sind voll eingezahlt. Die G.-V. v. 18./7. 1922 beschloss Kap.-Erhöhk. um M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. M. 5 000 000 Aktien B, zu pari begeben. Hypotheken: Ende 1922: M. 28 376 326. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst höchstens 4 % Div. an Aktien A, dann höchstens 4 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Bauten 403 011 433, Baustoffe 59 546 233, Ziegelei 1, Geschäftseinricht. 28 482, Beteil. 71 200, Kassa 27 586, vorausgez Versich. 252 969, Vorschuss für Strassenbaukosten 107 358, Debit. 17 937 372, Bürgsch. 1 550 000. – Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. I 57 375, do. II 250 000, Ern.-Rückl. 8 125 282, Hyp. 28 376 326, Rest. kaufpreise 2 407 000, Zwischenkredit des Wohnungbauamts 30 055 566, Bauzuschüsse do. 266 519 491, Materialvorschüsse 72 409 011, unerhob. Div. 70 836, Debit. 51 235 106, Aval-K. für Bürgschaften 1 550 000, Reingewinn 4 976 640. Sa. M. 482 532 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3 292 135, Zs. 1 877 345, Abschr. 246 377, Reingewinn 4 976 640. – Kredit: Vortrag 18 967, Nettomieten 1 444 131, Pachten 2056, Ertrag der Ziegelei 7 252 738, Beteilig. 1016, Zs. 1 673 197, unerhob. Div. 392. Sa. M. 10 392 499. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14–1917/18: 4, 2, 3, 4, 4 %. 1918 (v. 1./4.–31./12.): 4 %, 1919–1922: 4, 4, 4, ? %. Aktien Lit. B 1913/14–1917/18: 0 %. 1918 (v. 1./4.–31./12): 2 %. 1919–1922: 4, 4, 4, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Köln; Dir. Dipl.-Ing. Fr. H. Kreis, Dir. Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer, Stellv. Stadtverordneter Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stadtverordn. Konrad Ahl, Dr. Herm. Best, Köln; Stadt- verordn. Landes-Okon.-Rat Fritz Bollig, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Gewerkschaftssekretär Heinr. Eickmann, Stadtverordneter Justizrat Dr. Georg Fuchs, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Liegenschafts-Rat Jos. Heckner, Stadtverordneter Dir. Friedr. Hoff- Reg.- u. Baurat Martin Kiessling, Baurat Heinr. Krings, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Bürgermeister Dr. Bruno Matzerath, Stadtverordneter Konsul Heinrich Maus, Stadtverordneter Gewerk- schaftssekretär Ernst Muth, Komm.-Rat Alfred Neven-Du-Mont, S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Architekt Rob. Perthel, Kaufm. Paul Reifenberg, Stadtverordneter Johann Rings, Bankier Ferd. Rinkel, Oberpostsekretär Rudolf Schleussner, Rektor Franz Schmitz, Reg.-Rat Dr. Heinrich Stinnes, Stadtverordneter Baugewerksmeister Johann Thiemann, Stadt- verordneter Redakteur Peter Trimborn, Gen.-Dir. Georg Zapf. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Sparkasse der Stadt Köln, Girokonto 4452, Postscheckkonto Köln 50 676. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Köln. Hohenstaufenring 14. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer: Fritz Lehmann, Architekt Georg Falck, Fabrikant Ernst Steinert, Prokurist Lazarus Wolf, Köln; Albert Koppel, Born- heim b. Bonn. Zweck. Verwert. von Grundstücken. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 92 811.64 Bill., Inventar: Pirmasens 133 000 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypothek. 102 200 000, Gläubiger 91 637.93 Bill., Reinge winn 1173 Bill. Sa. M. 92 811.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Häuserunterhalt. 20.98 Bill., Handl.-Unk. 199.2 Bill., Reingewinn 1173.7 Bill. Sa. M. 1393 9 Bill. – Kredit: Mieteinnahmen 1393.9 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Lazarus Wolf, Köln. Aufsichtsrat. Fritz Lehmann, Fabrikant Ernst Steinert, Köln; Albert Koppel, Born- heim b. Bonn. Immobilien-Gesellschaft Rheinland, Akt.-Ges. in Köln. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt., Ankauf u. Veräusser. von Immobil. sowie Beteil. an gleich- artigen Unternehm. 3 Kapital. M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte Umstell. in GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gründungsk. 21 850, Bankguth. 5 206 568, Debit. 2 242 332, Kassa- u. Frankssorten 74 834. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Steuernreserve 37 900, Kredit. 6 416 403, Gewinn 91 280. Sa. M. 7 545 584.