Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 765 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 624, Gehälter 17 500, Gewinn 91 280. – Kredit: Immobilien 152 968, Zs. 6437. Sa. M. 159 405. Dividenden 1922–1923: 2, ? %. Direktion. Karl Kiesel, Köln. Aufsichtsrat. Dr. jur. Hans Wahlen, Charles Souret, Köln; Bankier Francios Braun, Nancy; Ing. Dr. Georges Roederer, Metz. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Köln, Rheingasse 8. Die G.-V. v. 14./2. 1924 dieser Ges., die 1922 gegründet war u. unter Beteiligung der Stadt Köln ein grosses Gebäude errichten wollte, das u. a. die Kölner Börse u. ähnliche Einrichtungen beherbergen sollte, beschloss die Liquidation, weil das A.-K., das sich seiner- zeit auf GM. 75 000 stellte, durch die Geldentwertung vollständig geschwunden ist. Die Fa. ist dann Mitte 1924 gelöscht worden. Kölner Passage-Akt.-Ges., Köln, Trutzenberg 8. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Curt Bartels, Fried- rich Lehmhaus, Subdir. Eugen Goslar, Konrad Döhler, Werner Rath, Köln. Firma bis Okt. 1923; Kölner Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwaltung von Grundbesitz. Kapital. M. 300 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion. Rechtsanw. P. Beckhoff. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Theodor Lempertz; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Robert Gorlitt, Bergmeister a. D. Karl Sporkenbach, Köln. Kölnische Bau-Aktien-Gesellschaft, Köln. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Dir. Daniel Adolphs, Köln; Heinrich Ecker, Köln-Lindenthal; Dir. Friedrich Hoff, Köln-Klettenberg; Heinrich Jordan, Köln-Lindenthal; Abteilungs-Dir. Clemens Wildangel, Köln-Riehl. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel. mit solchen. Kapital: M. 20 000 Billionen in 2000 Akt. zu M. 10 Billionen, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Ecker, Heinrich Jordan, Dir. Clemens Wildangel. Aufsichtsrat: Daniel Adolphs, Dir. Friedrich Hoff, Köln; Bank-Dir. Hermann Splett- stösser, Köln-Lindenthal. Kölnische Boden-Akt.-Ges. in Köln, Johannisstr. 72/80. Gegründet: 3./10. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften jeder Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Ende 1911 wurden erworben: 1. M. 400 000 Anteile der Essener Grundbesitz-Ges. m. b. H. zum Nennwert; 2. das Grundstück der ehem. Langenschen Zuckerfabrik in der Johannisstr. u. am alten Ufer in Köln; 3. das ehem. Hirschlandsche Bankgrundstück in Essen; sämtl. zum Zweck der Bebauung angekauft. Ferner gründ. die Ges. 1911 die beiden Ges. Mauritiushof G. m. b. H. u. Rinkenhof G. m. b. H. Über die Geschäftstätigkeit in den Jahren 1911–1919 S. Jahrg. 1923/24. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 021 650, Bureau-Einricht. 1, Beteil. 401 000, Kassa 4102, Bankguth. 136 602, Wertp. 84 249, Schuldner 755 738, Verlust 38 425. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 170 000, Gläubiger 316 631, Verrechn. mit and. Ges. 2 635 137. Sa. M. 4 441 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 208, Unk. 1 275 300. – Kredit: Miet- einnahmen 647 174, Einnahmen aus Zs., Prov. usw. 615 909, Verlust 38 425. Sa. M. 1 301 509. Dividenden 1913–1923: 0 %. Direktion: Architekt Alb. Betten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Stellv. Konsul Heinr. von Stein, Baurat Karl Moritz, Köln; Bank-Dir. Rechtsanw. Hans Harney, Barmen. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Köln u. Barmen: Barmer Bank-Verein.