766 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kölnische Hausbesitz-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von bebauten u. unbeb. Grundst. für eigene u. fremde Rechn. sowie Vornahme aller hiermit im Zusammenh. steh. Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2800 Inh.-St.-Akt. u. 200 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 125 %, letztere sind 1924 in St.-Akt. umgewandelt worden. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 2000 Bill., Kassa 46.23 Bill., Postscheck 2 Bill., Immobil. 15 248 100, Mobil. 300 000, Beteilig. 300 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bank- schulden 675 Bill., R.-F. 20 000, Hyp. 10 000, Gewinn 1373.23 Bill. Sa. M. 2048.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 564.24 Bill., Zs. 288.5 Bill., Gewinn 1373.23 Bill. Sa. M. 2225.97 Bill. – Kredit: Eff. M. 2225.97 Bill. Dividenden 1921–1923: ?, ?, ? %. Direktion: Ad. Schmitz, Dr. Karl Loske. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Edel, Köln; Stellv.: Bankier Heinrich Marcks, Essen; Dir. Jakob Adrian, Godesberg; Dir. Wilh. Grübel, Ründeroth; Bankier Ferdinand Piecken- brock, Düsseldorf; Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen; Makler Albert Berg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Richard Edel, Essen a. R.; Stenger, Hoffmann & Co.; Düsseldorf: Ferd. Piekenbrock. Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Berlich 32. (In Liquidation.) Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquid. In 1922 Rest des Grundstücksareals verkauft. In der G.-V. v. 15./7. 1924 wurde ausgeführt, dass die Liquid. nunmehr endgültig erledigt sei u. dass die im Laufe des Geschäftsj. 1923 eingegangenen Restbeträge entwertet seien. Sodann wurde beschlossen, dass der noch vorhandene berschuss von M. 4000 je zur Hälfte an A.-R. u. Liquid. auf- geteilt wird. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % = M. 30 ab 1./5. 1917, der III. Rate von 8 % = M. 80 ab 1./5. 1918, der IV. Rate von 14 % = M. 140 ab 1./11. 1918, der V. Rate von 11 % = M. 110 ab 1./5. 1919, der VI. Rate mit 9 % = M. 90 ab 1./10. 1919, der VII. Rate mit 10 % = M. 100 ab 15./1. 1920, der VIII. Rate mit 25 % = M. 250 ab 1./5. 1920, der IX. Rate mit 15 % = M. 150 ab 1./11. 1920, der X. Rate mit 20 % = M. 200 ab 1./5. 1921, der XI. Rate mit 20 % = M. 200 ab 6./9. 1921, der XII. Rate von M. 1000 ab 15./12. 1921, der XIII. Rate von M. 1000, der XIV. Rate von M. 1000 u. der XV. Rate von M. 2000 ab 10./11. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 235 Md., Eff. 93 373 090, Ausstände 78 508. —– Passiva: Liquidat.-K. zuzügl. Gewinn- u. Verlust-K. 235 Md., Schulden 153 100. Sa. M. 235 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 688 871, Strassenbaukosten 789 809, Zs. 12 004 432, Gewinn 235 Md. – Kredit: Gewinn aus Pachten 235 Md., do. aus Eff. 4 720 000, do. aus Mobil. 49 264 999. Sa. M. 235 Md. Kurs: Ende 1912–1919: 140, 109, 110*, –, 90, –, 65*, 60 %. Ende 1920: M. 650 p. Stück. Ende 1921–1923: M. –, –, – per Stück. Notiert in Köln. Dividenden 1902–1913: 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liduidator: Rechtsanwalt Michael Roeckerath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Kaufm. Ernst Leybold, Gust. Risch, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. E. L. Neumann Akt.-Ges. in Köln, Domstr. 41. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten. Kapital: GM. 20 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000. Ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Aus- gegeben zu 120 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 56 750, Debit. 3 427 678, Inv. 21 907, Geräte 361 322, Waren 1 128 238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschr. auf Inv. 4382, do. auf Geräte 201 976, Kredit. a 790 945, do. b 2 571 817, Körperschaftssteuer 83 780, R.-F. 102 000, Gewinn 240 995. Sa. M. 4 995 896. ―――――――