Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 767 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 2 364 733, Abschr.: Inv. 2197, Geräte 180 661, Rückst. 2 571 817, Körperschaftssteuer 83 780, R.-F. 100 000, Gewinn 233 119. Sa. M. 5 536 307. – Kredit: Rohgewinn M. 5 536 307. Dividenden 1921–1923: 0, 2, ? %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Lorenz Neumann. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Mühlmann, Fabrikant Peter Rost, Köln-Lindenthal, Bank-Dir. Max Zentner, Köln. Braunsfeld. Rheinische Baugesellschaft in Liqu. zu Köln a. Rh. Gegründet: 17./3. 1872. Die Ges. besitzt ein Bauareal in Chemnitz (bei der Erwerb. im J. 1873 ca. 49 ha 82 a 4 qm bebauungsfähiges Terrain umfassend, nach Verkäufen bis Ende 1923 rd. 24 ha. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: GM. 2 058 300 in 6861 Aktien à M. 300. Ab 1./6. 1912 erfolgte die Zahlung der I. Liquidationsrate im Betrage von M. 30 = 10 %. Ab 1./6. 1913 weitere M. 40 = 13 %, dann ab 12./5. 1914 M. 30 = 10 %, ab 26./7. 1915 M. 30 = 10 %, ab 10./7. 1916 M. 20 = 6¾ %, ab 16./7. 1917 M. 20 = 6¾ %, ab 16./7. 1918 M. 50 = 16¼ %, ab 16./7. 1919 M. 30 = 10 %, ab 22./3. 1920 M. 50 = 16¾ %, ab 10./6. 1921 M. 30 = 10 %, XI. Rate mit M. ?, ab 7./2. 1923 XII. Rate mit M. 50 000, ab 2./6. 1924 die XIII. Rate mit GM. 30 ausgezahlt. Nach der Umstell. in GM. u. nach Abzug der in GM. umgerechn. Rückzahl.-Raten bleibt noch ein GM.-Kap. von M. 1 165 815 zu tilgen (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 400 000, Hyp. 1, Büroeinricht. 300, Fehlbetrag 765 601. – Passiva: A.-K.: (6861 Akt. zu M. 300 2 058 300, hiervon ab: in GM. umgerechnete Rückzahl. an die Aktion. bis 31./12. 1923 M. 1 448 658, hiervon den Res. entnommen 556 173) 1 165 815, Kontokorrent-K.: Kredit. 87. Sa. GM. 1 165 902. Kurs Ende 1914–1923: M. 350*, –, 270, –, 330*, 550, 600, 850, 15 000, – pro Stück. Notiert in Köln. Dividenden 1899–1908: M. 18, 20, 16.50, 16.50, 21, 21, 22.50, 24, 24, 24 per Aktie. Liquidator: Carl Welcker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Carl Th. Deichmann, Bankier H. von Stein, Rentner Arthur Wehl, J. B. Welcker, Köln; A. van der Leeuw, Haag. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankver. Stollwerckhaus-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. (Firma bis 25./6. 1910: Kölnische Haus- renten-Akt.-Ges.) Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G. etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die in Köln belegenen Grundstücke Hohe- strasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu er- werben u. aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Der Neubau wurde Ende April 1907 vollendet u. vermietet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien àM. 1000. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 423 528, Inv. 1, Schuldner 7533.03 Bill. — pPassiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 1 777 333, Rückl. 52 533, Zinsscheinsteuerrückl. 7200, Gebr. Stollwerck A.. G. 1928.94 Bill., Masch.-Einricht. 400 000, sonst. Gläubiger 4224.72 Bill., Rechn.-Ausgleich 1379.36 Bill. Sa. M. 7533.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 51 754, Rechn.-Ausgleich 1379.36 Bill. — Kredit: Vortrag 147 345, Betriebsüberschuss 1379.36 Bill. Sa. M. 1379.36 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 3, 3, 4, 5, 5, 20, 0 %. Direktion: Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck, Heinrich Trimborn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Köln; Jos. Bollig, Sofienhöhe b. Blatzheim; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Emil Heimerdinger, Hamburg. Westdeutsche Bau-Union Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 1b. Gegründet: 25./1. 1898; neu eingetr. in Köln im April 1919. (Hervorgegangen aus der Bernburger Portland-Cement-Fabrik in Bernburg.) Fa. bis 12./9. 1921: Cement-Schnellbau A.-G., dann bis 30./8. 1924: Industrie- u. Siedlungsbau-A.-G. Zweck: Übernahme von Bauten für Dritte u. Ausführung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Zahl der Arbeiter 1924 rd. 1500. Kapital: GM. 500 000 in 25 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 050 000. 1921 Erhöh. um M. 1 950 000. Weitere Erhöh. am 3./2. 1922 um M. 6 000 000. Ferner lt. G.-V. vom 30.6. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 39 000 000 in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1400 St.-Akt. zu M. 5000, sämtl. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. von einem Konsort. übern. M. 22 000 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 500 %. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der 2000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. .........