768 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. des Kapitals von M. 50 Mill. auf GM. 500 000 in der Weise, dass auf 2 Aktien zu je M. 1000 1 Aktie zu GM. 20 u. 1 Anteilschein von GM. 10 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 3054.79 Bill., Bankguth. 5820.18 Bill., Debit. 123 456.23 Bill., Masch., Geräte, Baumaterial., Mobil. u. Fuhrpark 12 272.40 Bill., Immob., Grundst., Ziegelei u. Lageranl. 41 342.69 Bill. — Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 13 712.17 Bill., Kredit. 158 229.08 Bill., Gewinn 14 005.04 Bill. Sa. M. 185 946.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 793.63 Bill., Abschr. 621.02 Bill., Gewinn 14 005.04 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 133 284, Rohgewinn 82 419.70 Bill. Sa. M. 82 419.70 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3054, Bankguth. 5820, Debit. 132 044, Baumaterial 99 400, Grossgeräte u. Masch. 88 297, Kleingeräte u. Werkz. 24 000, Mobil. 5000, Fuhrpark 15 000, Grundst. u. Geb. 310 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 159 216, R.-F. 23 400. Sa. GM. 682 616. Dividenden 1918–1923: 0, 5, 8, 15, 50, 0 %. Vorstand: Wilh. Dorsel, Bauing. J. Quademechels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Kohlen, Rechtsanwalt Dr. H. Blatzheim, Architekt M. Fischer, Bankdir. P. Leber, Köln; Bank-Dir. B. Blanke, Essen a. Ruhr; Dir. Dr. W. Hohn, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin, Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Röchling-Bank. Wohnbau Akt.-Ges., Köln, Lohrbergstr. 28. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Architekt Gustav Dittmar, Willi Schall, Jean Wolff, Glasermeister Julius Strobl, Köln; Schreinermeister Peter Winterscheid, Alfter bei Bonn. Zweck. Der minderbemittelten Bevölker. gesunde u. zweckmässig eingerichtete Woh- nungen billig u. preiswert zu verschaffen. Kapital. M. 40 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. Peter Krumbe. Aufsichtsrat. Architekt Gustav Dittmar, Jean Wolff, Glasermeister Julius Strobl, Köln-Klettenberg. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Ostpreussen in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen, Betrieb aller einschlägigen Kreditgeschäfte für eigene u. fremde Rechn., Erwerb u. Verwert. von Grundst. nach Massgabe des Gesellschaftszwecks. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Dir. Bernh. Zeidler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Rechtsanw. Nadolny, Stadtrat Dr. Karl Böters, Königsberg i. Pr.; Stadtforstrat Otto Löwe, Elbing. Koenigsberger Immobilien- u. Baugesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Der gesamte Besitz der Ges. ist auf die Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. übergegangen. Die Fa. ist gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Liqu. in Königsberg i. Pr., Bergplatz 8/9. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 4./3. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Grundstücksbesitz stellte sich am 31./12. 1920 nach Abschreib. der ver- kauften Stücke und unter Berücksichtigung der katastermäss. Zu- u. Abgänge folgendermassen: a) Villenkolonie Maraunenhof 289 230 qm, b) Maraunenhof Nr. 143 7504 qm, c) Neuer Markt 1621 qm d) Wrangelstr. 5/7 3637 qm, e) Wargenau Nr. 26 4000 qm, f) Hufenallee Nr. 19/21 2050qm, g) Charlottenstrasse 12 990 qm, h) Gerhardstrasse 4896 qm, i) Mittelhufen 29 221 qm, k) Speichersdorferstrasse 11 146 qm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einer Gruppe (Disconto-Ges. etc.) zu 100 % zuzügl. Kosten.