770 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. An- u. Verkauf von Liegenschaften sowie die Vermittl. von Liegenschafts- geschäften aller Art, die Beschaff. von Hypoth., die Durchführ. von Finanzierungen, der Handel mit Waren aller Art in Kommiss. und für eigene Rechnung, die Übernahme von Agenturen der Versich.-Branche und von Vertret. und die Führung von Reisebüros sowie die Erledig. des damit zusammenh. gesamten Geldverkehrs. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 13.3 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 650 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. v. d. Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 66.7 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 4000, 1000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 670 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. zu 825 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1. Die G.-V. v. 31./7. 1924 hat Umstell. auf GM. 20 000 u. weitere Erhöh. auf GM. 100 000 beschl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Direktion. Chr. Denzel, Konstanz; Dir. Aug. Gänswein (aus A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Senator a. D. Dr. Paul Müller, Rechtsanw. Dr. Paul Thorbecke, Baumstr. u. Architekt Alwin Walther, Dir. Aug. Gänswein, Konstanz. Gemeinnütziger Bauverein Kray, Akt.-Ges. in Kray. Gegründet: 28./10. 1919 u.- 28./1. 1920; eingetr. 19./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung preiswerter Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung. Kapital: M. 180 000 in 60 Aktien A à M. 1000 u. 180 Aktien B à M. 500 u. 120 Aktien C à M. 250, sämtl. Aktien auf den Namen lautend. Die Aktien A können auf Wunsch der Aktionäre mit Zustimmung des A.-R. in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Die Aktien B u. C können nur mit Zustimmung der A.-G. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie C= 1 St., B = 2 St, A = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 162 785, Verlust 17 214. Sa. M. 180 000. – Passiva: A.-K. M. 180 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 84 806. – Kredit: Vortrag 58 638, Zs. 8953, Verlust 17 214. Sa. M. 84 806. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa M. 232 431. – Passiva: A.-K. 180 Gewinn 52 431. Sa. M. 232 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 214, Unk. 1400, Gewinn 52 431. – Kredit: Zs. 52 192, Bau-K. 18 853. Sa. M. 71 045. Dividenden 1920–1923: %. Vorstand: Heinr. Grote, Jos. Sondermann. Aufsichtsrat: Vors. Rektor Franz Niessen, Bergmann Wilh. MHöller, Pio aakeh Weber, Landmesser Karl Gaubatz, Bergmann Gust. Tautorat, Bergmann Heinr. Krämer, Anstreichermstr. Aug. Schulz, Bauunternehmer Joh. Beine, Kray; Kaufm. Herm. Bachrach, Architekt Friedr. Wilh. Schulte, Essen. Fränkische Eisenbetongesellschaft Backer & Co., Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Architekt Robert Backer, Gustav Schmetzer, Dir. Fritz Meseth u. Architekt Fritz Holl, Kulmbach. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art auf eigene oder fremde Rech- nung sowie die Projektierung aller damit in Verbindung steh. Arbeiten. Kapital: M. 61 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 zu M. 10 000, ferner 1000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zw. M. 10 Mill. zu 400 % u. der Rest zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 30 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2400 zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 15 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 1.–12./9. 1923 zu 10 000 % plus Bezugsrechtsteuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Reg.-Baum. Krafft von Scanzoni, München; Dipl.-Ing. Anton Seeländer, Kulmbach. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Komm.-Rat Wilhelm Meussdörffer, Stellv. Architekt Robert Backer, Grosskaufmann Valentin Schultheiss, Brauereidir. Adolf Kriegel, Kulmbach; Rechts- anwalt Dr. Gustav v. Scanzoni, München; Baumeister Wilhelm Pittroff, Kulmbach. Bürgerhaus Lehe in Lehe. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des für die Ges. erworb. Grundst. „Schützengarten“ in Lehe im Rahmen eines bürgerl. Vereinshauses.