Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 773 Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 6 – (Bonus) 6, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Stellv. H. Bamberger, Frank- furt a. M.; Geh. Komm.-Rat Fr. Wilh. Doedel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges.–Bank für Grundbesitz. Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt in Leipzig. Nikolaistrasse 39/45. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 2–12 u. Magazingasse 7/9 beleg. Grundstücke. An Stelle derselben wurde 1912/13 ein grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof- errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. be- zogen wurde. Kapital: Bis 20./7. 1922: M. 785 000 in 785 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöhung um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Die G.-V. vom 20./7. 1922 sollte über Erhöh. d. A.-K. um M. 2 015 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 4 168 103, Debit. 245 825. – Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 17 000, Rückl. für besondere Zwecke 60 000, Hypoth. 3 308 000, Kredit. 65 190, unerhob. Div. 1695, Gewinn 177 042. Sa. M. 4 413 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 165 498, Unk. 99 122, Reingewinn 177 042. – Kredit: Vortrag 2531, Grundstücksertrag abzügl. Verwalt.-Ausgaben 439 133. Sa. M. 441 664. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ 5, ?, ? %. Direktion: Oberst a. D. Schieblich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Stellv. Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Rich. Nagel, Richard Pudor, Leipzig; Dir. Max Wenzel, Muldenstein. Deutsche Heraklith Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Fritz Kuhn, dessen Ehefrau Käthe Kuhn, Elisabeth Thomälen, Edith Habicht, Oskar Adolf, München. Sitz der Ges. bis 10./7. 1924 in München. Zweck. Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der unmittel- baren u. mittelbaren Förder. der Heraklithstopfbauweise in Deutschland in jeder gesetzlich erlaubten Form beziehen, sowie auf den Erwerb u. die Herstellung aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände. Insbes. ist hiernach auch der Erwerb u. Wiederverkauf von Akt, Anteilscheinen u. Schuldverschreib. sowie sonstigen Werten von Heraklith u. ver- wandten Unternehm. zulässig. Die Ges. ist ausserdem auch zum Handel mit allen Bau- stoffen, mit Ausnahme von kaustisch gebranntem u. gemahlenem Magnesit, befugt. Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Inh.-St.-Aktien zu M. 1000. Von den neuen Inh.-St.-Aktien wurden 2500 zu 100 %, der Rest zu 200 %, ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Josef Cronenberg, Leipzig. Aufsichtsrat. Dir. Ernst Paproth, Leipzig; Generaldir. Konrad Erdmann, Radentheim; Friedrich Lorenz, Freiburg i. B.; Dir. Max Quidde, Graz. Eisenbetonbau-Akt-Ges. vormals Vetterlein & Co. in Leipzig. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Cementbauges. Alban Vetterlein & Co. m. b. H., Leipzig betriebenen Unternehmens mit sämtl. Zweigniederlass. u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Zweigniederlassung in Dresden, Erfurt u. Chemnitz. Kapital: GM. 400 000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; bei der Übernahme zu 100 % handelte es sich um die Sacheinlage von M. 3 Mill., die übrigen M. 4 Mill. wurden von den Gründern zu 125 % plus 25 % für Gründungsspesen übernommen. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erh. um M. 13 Mill. (auf M. 20 Mill.) in 1000 St.-A. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 5 Mill. neue Akt. wurden zu 200 % aus- gegeben, M. 3.5 Mill. von der Allg. Deutschen Creditanstalt übern. u. d. Aktion. im Verh. von 2: 1 zu 300 % angeb., M. 4.5 Mill. zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. vom 28./6. 1924 beschloss Umst. des A.-K. von M. 20 Mill. in GM. 400 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7914, Debit. 40 297, Eisen 86 793, Holz 26 453, Material 24 931, Masch. 65 449, Automobile 41 190, Grundst. u. Geb. 147 000, Eff. u. Vorratsaktien 9216, Feldbahn u. Geräte 24 178, Inv. 6846. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 40 271, R.-F. 40 000. Sa. GM. 480 271.