774 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Leop. Begach, Jul. Keller, Baumstr. Alfred Schneider, Leipzig; Obering. Wilh. Scholz, Erfurt. Aufsichtsrat: Joh. Levin, Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Fabrikdir. Dr. Felix Kersten, Bad Kösen; Fabrikdir. Otto Ohlmer, Hardegsen; Geh.-Rat Dr.-Ing. Heinr. Fischer, Dresden; Ing. Oswald Sengenberger, Halle a. S. Gemeinnützige Baugesellschaft in Liquid. in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Die G.-V. v. 14./6. 1922 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grundstücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten gesunden Wohnungen u. mit Gärten herzustellen u. diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen zu vermieten. Erbaut sind bisher 137 Häuser u. 1107 Wohnungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Landes- versich.-Anstalt Königr. Sachsen. Bereits getilgt M. 68 783. Ein weiteres hypoth. Darlehen von M. 2 500 000 wurde 1908 bezw. 1911 aufgenommen, davon bereits getilgt M. 143 298. Beide Anleihen sind von der Stadt Leipzig garantiert. Ein weiteres Darlehen von M. 800 000 zu 4 % wurde 1912 aufgenommen, getilgt M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hausgrundstücke 4 832 000, Verwalt.-Gebäude 172 57 5, Wertp. 20 988, Wertp. u. Sparkassen-Guth. der Gröppler-Stift. 38 000, Wertp. der Stiftung eines Ungenannten in M. 10 000 Aktien der Ges. eingestellt mit 1, Anteile der Rentengutsges. Merseburg, e. G. m. b. H. 5000, Inventar u. Mobil. 2000, Bibliothek 1, rückständ. Mietzinsen 3500, aufgelaufene Zinsen auf Wertp. 208, Guth. b. Fernsprechamt 1400, Bankguth. 2065, bare Kassa 2891, Verlust 276 756. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 4 247 918, Darlehn 150 000, R.-F. 26 440, Ern.-F. 37 000, Hausgrundstücks-Abschreib.-F. 252 081, Gröppler-Stift. 38 000, Stift. eines Ungenannten 1, unerhob. Div. 150, Zs. aus Gröppler-Stift. 2375, Unter- stütz.-F. für Beamte zur Verfüg. des A.-R. 11 700, R.-F. 19 500, Rückstell. f. abgelaufene Verwaltungs-Ausgaben 34 000, noch nicht bezahlte Erbbau- u. Strassenbau-Zs. 38 220. Sa. M. 5 357 387. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 191 523, Hypoth.-Zs. 157 500, Darlehns-Zs. 6750, Erbbau-Zs. 9840, Strassenbau-Zs. 18 569, Kinderbewahranstalt 19 726, Abschreib. 10 200. – Kredit: Ertrag der Grundstücke 124 350, Nettoertrag des Verwalt.-Gebäudes 397, Zinsen 2166, Gewinn an verkauften Wertp. 10 440, Verlust 276 756. Sa. M. 414 110. Dividenden 1914–1923: 2½, 2½, 2, 3, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Buchhändler Alfred Voerster, Justizrat Dr. Carl Müller, Baumeister Max Vogel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Hofrat Max Krause, Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Rud. Dittrich, Stadtrat Geh. Komm.-Rat Friedr. Rehwoldt, Stadtrat Franz Lampe, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges.– Bank f. Grundbesitz. Grassi-Textil-Messhaus-Aktiengesellschaft in Leipzig, Härtelstr. 16. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Gemeinnütz. Textilmesshäuser- Ges. m. b. H., Leipzig; Messamt für die Mustermessen in Leipzig, Ludwig Traube, Berlin; Richard Heinze, Heino Breitfeld, Leipzig; L. L. Detsinyi, Berlin; Paul Gläser, Chemnitz; Eugen Lauchheimer, Berlin. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb u. die Verwert. von Messhäussern auf der Leipziger Messe. Vom Rat der Stadt Leipzig wurde das Grassi- Museums-Grundstück der Textilmesshaus-A.-G. bis zum Jahre 1998 gegen eine angemessene Entschädigung überlassen. Kapital. GM. 200 000 in 1975 Akt. zu M. 100 u. 125 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1900 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 460 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill auf GM. 200 000. Anleihe. 4 % Obl.-Anleihe; GM. 325 000, begeben zu 107 %; rückzahlbar mit 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Fritz Behrens, Leipzig. Aufsichtsrat. Ludwig Traube, Leon Leopold Detsinyi, Berlin; Alfons Jochum, Crefeld; Komm.-Rat Carl Uebelen, Linden; Komm.-Rat Georg Becker, Heino Breitfeld, Leipzig; Richard Heinze, Wilhelm Leeser, Hagen i. W.; Dir. Hermann Meyer, München-Gladbach; Georg Ostertag, Stuttgart; Otto Weinberg, Bochum; Paul Gläser, Chemnitz; Eugen Lauch- heimer, Berlin; Komm.-Rat Hugo Seifert, Leipzig; Geh. Regierungsrat, Ministerialrat Hage- mann, Berlin; Geh. Regierungsrat, Ministerialrat Dr. Florey, Ministerialrat Dr. Hörig, Dresden; Dir. Alfred Spicker, Berlin; Dir. Walter Franz, Plauen; Rechtsanwalt Dr. Barczinski, Berlin.