Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1 1 Ö―1 Grundstücks-Akt.-Ges. Comenius-Haus in Leipzig. Gegründet: 10./2., 30./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. der Grundst. Leipzig, Querstr. 19 u. Georgiring 5. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Grundstücksmakler Ernst Joh. Kirmse, Leipzig. Aufsichtsrat: Dr. L. Roesel, Ing. Willy Schnitzer, Otto Reimann, Leipzig. Grundstücks-Akt.-Ges., Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Strasse 18. (In Liquidation seit 20./3. 1915.) Gegründet: 3./4. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Das Bauareal der Ges. liegt in Alt-Leipzig, Leipzig-Schleussig, Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000, wovon bisher M. 620 000 zurückgezahlt. Die G.-V. v. 23./6. 1924 sollte GM-Umstellung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bauareal 1 709 680, Mobil. u. Inventar 1, Hausgrund- stücke 41 877, Vorräte 9155, Kassa 93 975, Debit. 3 949 625, Restkaufgelder 1 254 000, Wertp. 135 850. – Passiva: A.-K. 2 480 000, R.-F. für Strassenherstell. 218 496, Beamten-Pens.-F. 50 820, Kredit. 772 906, Liquidations-Kto 1 171 942, übernommene Verpflicht. 2 500 000. Sa. M. 7 194 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 900 338, Gewinn, übertragen auf Liquidations- Kto 497 393. – Kredit: Gewinn auf Arealverkäufe u. sonstig. 296 737, do. aus Okonomie 1 020 824, do aus Haus- u. Platzerträgnissen 11 154, do. an Zs. 69 014. Sa. M. 1 397 731. Dividenden 1902–1914: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3½ %. Liquidatoren: Th. Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Arthur Schomburgh, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Referendar Dr. Fritz Otto von Stieglitz, Dresden; Kammerherr Hugo von Stieglitz. Jägerhof Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 28./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken, insbes. Verwertung der zu Leipzig an der Hainstr. unter Nr. 17/19 u. an der Grossen Fleischergasse unter Nr. 11/13 gelegenen im Grundbuche für Alt-Leipzig auf den Blättern 555, 566 u. 567 ein- getr. u. unter der Bezeichnung „Jaegerhof“ benannten Grundstücke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien, angeboten zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 6 230 000, Bankguth. 2 138 013, neue Rechn. 904 677. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 3 230 000, neue Rechn. 2 829 505, Gewinn 213 185. Sa. M. 9 272 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 839, Kapitalerhöhungskosten 59 400, Verwalt.- Kosten 1 168 538, Gewinn 213 185. Sa. M. 1 495 962. – Kredit: Mieteinnahmen M. 1 495 962. Dividenden 1920–1922: 0 %. Vorstand: Architekt Gustav Kittler, Konsul Franz Navratil, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Gen.-Konsul Anton Soupa, Dresden; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Landwirtschaftliche Bau- u. Feuerschutz Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 31./5. bzw. 25./6. 1920; eingetr. 3./7. 1920. Fa. bis 30./8. 1923: „Woba“ Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung gegenseitiger finanzieller Bauhilfe der Landwirte insbes. bei Brand- schäden u. Verbesserung des landwirtschaftl. Feuerschutzes. Finanzierung u. Ausführung von Hochbauten u. Tiefbauten jeder Art sowie Umbau, Ausbau u. Instandsetzung von solchen für eigene oder fremde Rechnung auf eigenem oder fremdem Grundbesitz. Schutz aller Bauten gegen Feuersgefahr insbes. auf dem Lande durch Bereitstellung von Automobil- u. Motorfeuerspritzen, Handfeuerlöschern, Schaffung von Alarmvorrichtungen, Bildung von Feuerschutznetzen, Anlegung u. Ausbau von Wasserleitungen. Ankauf eines grösseren Landgutes zwecks Ausbau, Einricht. u. dauernde Bewirtschaftung desselben als Mustergut für landwirtschaftl. Feuerschutz u. Ausbildungsstätte zur Förder. der freiwilligen Feuerwehren.