Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 77 Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 1 750 000, Areal.-K. ,Mess- haus“ 2 590 000, Grundst. „Messhaus“ 1 572 685, Debit. 511 057, Kassa 374, Beteiligung 500, Fernsprechkaut. 1000, Wohnungskaut. 80 000, Inventar 13 571. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypothek auf Areal 519 187. Sa. M. 6 519 187. Dividenden 1921–-1923: 0, ?, ? %. Direktion: Wilhelm Stoye. Aufsichtsrat: Vors. Lokalrichter Bruno Hempel, Kaufm. Joh. Ernst Kirmse, Leipzig; Fabrik. Karl Brünn, Fürtli i. B.; Fabrik. Wilhelm Lambach, Barmen-Langerfeld; Dir. Peter Reese, Ohligs-Merscheid; Komm.-Rat Franz Richter, Dresden; Ingen. Heinz Saenger, Offen- bach a. M.; Kaufm. Louis Schlingmann, Bremen; Kaufm. Jos. Sinsheimer, Frankfurt a. M; Baumeister Wilh. Stoye, Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. F. A. Müller Bauindustrie-Akt.-Ges., Leipzig, Uferstr. 21. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Bis 6./9. 1923: Bauindustrie-Akt.-Ges. Gründer: Dir. Gottfried am Ende, Ing. Paul Krübler, Leipzig; Theodor Julius Dittrich, Pomssen; Paul Arthur Stein, Bankdir. Robert Erich Friedrich, Leipzig. Zweck. Übernahme von Bauausführungen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1923 wurde die Fa. F. A. Müller in Lützen, bestehend aus Baugeschäft, Säge- werk, Hobelwerk, Bautischlerei, Dampfziegelei u. Landwirtschaft übernommen. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von d. Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 80 Mill. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 100 Mill. betrag. Kapitals auf GM. 80 000 sowie eine Erhöh. um GM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Architekt W. Hessling, Baumeister Stadtrat W. Müller, Baumeister Rud. Kriester, Kfm. Ernst Prüfer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. phil. Albert Müller, Bank-Dir. Friedrich Hennig, Baumeister Stadtverordn. Otto Sommer, Rechtsanw. Dr. Erich Müller, Leipzig. Neue Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 4./2. 1911; eingetr.: 4./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./6. 1922: Leipziger Eispalast Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. die Verwert. von Grundst. aller Art sowie Beteilig. an gleichen u. aähnl. Unternehm. sowie die Finanzier. von Grundstücksgeschäften. Kapital: M. 10 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, auf M. 10 Mill. erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einzahl. 225 000, Grundstücke 371 619, Debit. 492, Verlust 2426. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 180 000, Akzept 15 173, Kredit. 104 364. Sa. M. 599 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 483, Zs. 9954, Unk. 3723. – Kredit: Mieten 16 734, Zs.-Rückvergütung 20 000, Verlust 2426. Sa. M. 39 161. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: A. Lüters, A. Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier A. Hofmann, Dir. F. Winkler, O. Friedrich, Leipzig. „Pleissenburg' Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 29./5., 7., 12./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Benutzung der Grundstücke Leipzig, Thomaskirchhof 13, 14 und 15. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Architekt Emil Franz Hänsel, Fabrikbes. Adolf Kuhn, Leipzig. Verwaltung: Baumstr. W. Kugler. Aufsichtsrat: Prok. Franz Louis Gessner, Rechtsanw. Dr. jur. J. Fuchs, Prok. Kurt Heinr. Geitner, Leipzig. Schletterhaus Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 29./12. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck ist die Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken im Stadt- innern zu Leipzig, insbesondere die Verwertung des zu Leipzig an der Petersstrasse Nr. 26, Ecke der Sporergasse, gelegenen, unter der Bezeichnung „Schletterhaus“ bekannten Grund- stücks. Es wird ein Neubau aufgeführt, der im Herbst 1920 vollendet sein dürfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 959 084, Kassa 7635, Neubau 5 237 278, Schuldner 66 545. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 18 128, Hyp. 5 787 500, Gläubiger 46 486, Gewinn 18 428. Sa. M. 6 270 543.