778 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 312 293, Handl.-Unk. 48 202, Versicherung 771 Steuern 2462, Gewinn 18 428. – Kredit: Vortrag: 5 657, Grundstückserträgnis 376 500 Sa. M. 382 157. Dividenden 1917–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: John Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dozent a. d Handelshochschule Leo Benario, Stellv. Dir. Friedr. Herm. Huber, Dr. jur. et rer. pol. Siegmund Bing, Nürnberg. Schweizerhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Nicolaistr. 10. Gegründet: 29./11. 1919 u. 5./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Messhäusern in Leipzig u. die Vermietung dieser Häuser, insbesondere während der Leipziger Mustermessen an Aussteller, u. zwar in erster Linie an solche, die ihre gewerbliche Niederlassung in der Schweiz haben. Kapital: GM. 90 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, plus 10 % für Gründungskosten etc. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. dieses Kap. auf GM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 386 803, Grundstücksumbau 1 701 652, Inventar 1, Bankkto 412 244, Kassa 63 831, Postscheck 4138, Debit. 4 362 461. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 680 000, Platzmietevorauszahl. 4 222 605, R.-F. 7664, Hyp.-Zs.-Rückl. 65 017, Gewinn 1 455 846. Sa. M. 7 931 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 17 096, Schilder 7469, Beleucht. 72 867, Grundstücksverwalt. 1 033 362, Handl.-Unk. 209 083, Zs. 2772, Hyp.-Zs. 28 530, Abschreib. 16 272, Gewinn 1 455 846 (davon R.-F. 68 762, Köperschaftssteuer/ 387 549, Div. 750 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 210 983, Vortrag 38 551). – Kredit: Vortrag 80 599, Platzmiete 2 040 102, Mietzs. 148 607, Konto Messadressbuch, Kursausgleich 573 990. Sa. M. 2 843 301. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 50, ? %. Direktion: Major a. D. G. Nicolai, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Hirzel, Oberbürgermeister Dr. Rothe, Dir. des Messamts Dr. Köhler, Leipzig; August Maurer-Widmer, Rechtsanwalt Wirth, Zürich; Fabrikant Wehrli, St. Gallen; Müry-Dietschy, Basel. Thieme's Hof, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet. 24./6., 7./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ubernahme, Verwalt. u. Auswert. der Grundst. Querstr. 26/28, Leipzig, sowie der hierzu erforderl. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. GM. 75 000 in 750 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 750 000 auf GM. 75 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 310 000. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 210 000, R.-F. 25 000. Sa. GM. 310 000. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion. Alfred Herbert Thieme, Vera Roensch, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Thieme, Stellv. Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig; Ober- studiendir. Dr. Hermann Rudolf Däbritz, Coburg; Baurat Hermann Richard Wenke, Emden. Welt-Mess-Hof Akt.-Ges. in Liquidation in Leipzig. Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. beschloss im Aug. 1924 ihre Auflösung u. trat somit in Liquidation. Zweck: Herstell. u. Bewirtschaft. eines Bauwerkes oder einer Vereinig. von Bauwerken zwecks Unterbring. von Teilen der in Leipzig stattfindenden Messen. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidator: Karl Theodor Jurisch, Oetzsch-Markleeberg bei Leipzig. Aufsichtsrat: Wilh. Dorrhauer, Justizrat Dr. Martin Drucker, Rich. Heinze, Dir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Dir. Hans Schuh, Ötzsch-Markkleeberg. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 367 000. Urspr. M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Dazu laut G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, davon eingezahlt im ganzen: M. 367 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.