Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 779 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 12 652, Häuser 1 042 131, Eff. 15 196, Kassa 73.46 Bill. – Passiva: A.-K. 367 000, Div. 168, Gewinn 73.46 Bill. Sa. M. 73.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-Vortrag 141 226, Repar. 118.34 Bill., Unk. 383.56 Bill., Steuer 188.71 Bill., Feuerversich. 7 007 757, Zs. 348 953, Landesbank d. Rhein- provinz 22 817 526, Bau-K. 878 800, Abschr. 15 640, Gewinn 73.46 Bill. – Kredit: Häuser- Verk. 49 783 478, Miete 764.09 Bill. Sa. M. 764.09 Bill. Dividenden: 1913/14–1921/22: 4, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fritz Hardt, Paul Dürholt, Gust. Eichholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Bürgermeister Nohl, Emil Halbach, Herm. Mühlinghaus, Dir. Hilger, P. Brunninghaus, Landrat Dr. Beckhaus. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Lichtenfels. Sitz in Lichtenfels. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 5./7. 1920 in Bamberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 24 000 in 24 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bank- u. Barbestand 22 972, Verlust 1027. Sa. M. 24 000. – Passiva: A.-K. M. 24 000. Dividenden 1920–1923: 0 %. Vorstand: Karl Bott, Spandau; Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Mahr, Korbwarenhändler Stadtrat Wilh. Fickentscher, Lichten- fels; Oswald Taupitz, Seubelsdorf; Max Lammerer, Karl Buschmann, Lichtenfels. Einfamilienhaus „Lübeck“ in Liebenwalde. Gegründet: 23./3. u. 18 /4. 1892; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII Blatt Nr. 260 eingetrag. Grundst. von mind. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 3841, Verlust 1158. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Leo Silberstein, B.-Charlottenburg, Wittenbergplatz 1. Aufsichtsrat: Vors. Eigentümer Arthur Biehn, Berlin; Franz Beyer, B.-Lankwitz; Bau- unternehmer Otto Engel, Berlin. Einfamilienhaus „Rothenburg“ in Liebenwalde. Gegründet: 23./3., 15, 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leopold Josef Windholz, Wien. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Privatier Christoph Albrecht, Dr. phil. Christoph Albrecht, Berlin. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Liegnitz in Liquid. in Liegnitz. Lt. handelsger. Eintrag. v. 30./5. 1922 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1922/23. Luckenwalder Terrainverwertungs-Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 30./3. bezw. 11./6. 1913; eingetr. 22./6. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Pachtung oder Erwerb von Gelände in Luckenwalde oder Umgegend zur Pflege körperlicher Ausbildung der Bewohner Luckenwaldes u. Umgegend. Kapital: M. 12 000 in 12 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.