―――― 782 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut, die sämtlich verkauft sind. Der G.-V. v. 24./7. 1923 lag ein Antrag vor auf Beschlussfassung über Liquidation der Ges. Kapital: M. 81 900 in Aktien à M. 300 u. Aktien à M. 1200. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4555, Bankguth. 111 376, Debit. 180 079. – Passiva: A.-K. Lit. A u. B 81 900, do. Amort.-F. 7500, R.-F. 36 300, beb. Grundst. 111 708, Anleihen 50 678, nicht erhob. Div. 2060, Baumaterial. 718, Reingewinn 5145. Sa. M 296 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherungsgeb. u. Abgaben 650. Gesch.-Unk. 4836, Zs. für angeliehene Kap. 7219, Nachlass an Miete 4562, Reingewinn 5145 (davon Div. 3276, Vortrag 1809). – Kredit: Vortrag 36, Miete 12 369, Zs. 10 008. Sa. M. 22 412. Dividenden: 1911–1915: Je 3½ %; 1916–1921: 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Senator Meyer, Rich. Brauer, Landesbaumeister Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, J. G. Leppien, Dir. Hilger. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Mitteldeutsche Bau-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 23./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Erwerb und Bewirtschaftung von Wohnhäusern in der Provinz Sachsen und Umgebung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 200 000, Grundstück: Berliner Strasse 30/31 716 725, do, Hohepfortestrasse 48 239 693, do. Hohepfortestrasse 50 206 882, Verlust 8895. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 021 000, Darlehen 51 197. Sa. M. 1 372 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 101, Hypotheken, Gerichtskosten, Reparaturen, Abgaben usw.: Grundstück: Berliner Strasse 30/31 41 022, Hohepfortestrasse 48 14 563, Hohepfortestrasse 50 13 242, Betriebskosten, Gehalt usw. 11 193. – Kredit: Mieten 66 399, Gewinn u. Verkauf: Askanischer Platz 1 15 828, Verlust 8895. Sa. M. 91 123. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 0 Direktion: Lucas Theodorus van Hilst, Biederitz. Aufsichtsrat: Max Brandt, Ernst Dahlheim, Rud. Klette, Magdeburg. „Neuland“ Siedlungs-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 28./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Theodor Martin, Fräulein Elli Kreikemeyer, Frau verw. Elise Schlüter geb. Kurth, Frau Helene Kreikemeyer geb. Schlüter, Karl Fromme, Magdeburg. Zweck. Erwerb u. Parzellierung von Grundstücken zu Siedlungs- u. anderen Zwecken. Bau u. sonst. Beschaff. von Wohngelegenheiten, Veräusser. von Grundstücken, Handel mit Baumaterial. aller Art, Beteilig. an Siedlungsges. u. genossenschaften u. Finanzierung von solchen, ferner Finanzgeschäfte aller Art, die mit den vorbezeichn. Unternehm. in Zus. hang zu bringen sind, insbes. Erwerb von Aktien von Bau-, Siedlungs- u. sonst. Ges., die zur Akt.-Ges. „Neuland' in Geschäftsbeziehung stehen. Kabpital. M. 1 500 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 Direktion. Ing. Günther Kreikemeyer, Cöthen (Anhalt). Aufsichtsrat. Generalagent Georg Kreikemeyer, Halberstadt; Ernst Schlüter, Arthur Geibel, B.-Friedenau. * Peretti & Funck, A.-G., Magdeburg. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Firma bis 22./3. 1924: Industriebau-Akt.-Ges. Gründer: Dr. jur. Götz Freiherr v. Hodenberg, Justizrat Emil Kaufmann, Dr. August Pauls, Wilh. Bruhn, Bankbeamter Karl Funck, Magdeburg; Wilh. Böllhoff, Bielefeld. Zweck: Ausführ. von Industriebauten, insbes. Ziegeleien, Kalkwerken, Kesselhausbauten, Feuer.-Anl. u. Eisenbetonbauten, von Eisenbahn- u. Tiefbauten sowie Bauten sonstiger Art. Vertrieb u. Fabrikation von Baumater. aller Art, Fabrikat. von Feuer.- u. Trockenanlagen, Die G.-V. v. 22./3. 1924 genehmigte den Vertrag mit der Baufirma Peretti & Funk, Magdeburg über den Erwerb dieses Unternehmens mit Xktiven u. Passiven u. einen mit dieser Firma geschlossenen Mietvertrag u. demgemäss Abänder. der Firma. Das bisher gemietete Grund- stück Rothenseer Str. 11, 6236 qm gross, ist in den Besitz der A.-G. übergegangen.