Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 783 Kapital: GM. 300 000 in 300 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 300 000 in Aktien à GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. M. 300 000 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Wilhelm Bruhn, Ing. Wilh. Peretti, Ing. Wilh. Funck, Baurat Rich. Doorentz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Götz Freiherr von Hodenberg, Justizrat Emil Kaufmann, Dr. Aug. Pauls, Magdeburg; Kfm. Paul Daelm, Magdeburg; Dir. Uchtenhagen, Gotha; Wilh. Böllhof, Bielefeld. Rheinische Betonbau-Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonarbeiten u. Bauarbeiten aller Art sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Vorstand. Paul Friedberg, Ing. Wilh. Eifert, Klara geb. Strauss, Ehefrau von Sieg- mund Friedberg, Mainz. Aufsichtsrat. Betonbauunternehmer Siegmund Friedberg, Mainz; Max Rotschild, Frankf. a. M.; Prof. u. Ministerialrat Walter Knapp, Darmstadt; beeidigter Bücherrevisor Wilh. Cratz, Justizrat Notar Dr. Otto Bing, Mainz; Dir. Dion, Frankfurt-Griesheim. Saar-Land-Ban Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 19./1. 1917, 21./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 6./8. 1923: Allbau Allgemeine Bauausführungen. Zweck: Erwerb u. Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstell. von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Baumaterialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch. 252 000, Banken 394.4 Bill. Kassa 66.52 Bill., Baustellen 5652 Bill., Avale 50 000, Verluste 2034.48 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 110 850, Kreditoren 8147.4 Bill., Avale 50 000, Vortrag 75 740. Sa. M. 8147.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 75 740, Aufwend. 8487.25 Bill. — Kredit: Überschüsse 6452.77 Bill., Vortrag 75 740, Verlust 2034.48 Bill. Sa. M. 8487.25 Bill. Dividenden 1921–1923: 5, 25, 0 %. Direktion: Jakob Thimmel, Saarbrücken; Architekt Oskar Beuth, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Alba- Allg. Bauunternehmung, Akt.-Ges. in Mannheim, Augusta-Anlage 19. Gegründet: 5., 21. u. 25./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Ausführ. von Bauten u. Bauarbeiten aller Art, insbes. auch in Beton u. Eisenbeton; Vermittlung von Hypotheken u. Grundstücksverkäufen. Kapital: GM. 20 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, umgestellt lt. G.-V. v. 9./8. u. 5./9. 1924 auf GM. 20 000. Geschäftsjahr: 6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Direktion: Walter Zahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Walter Zahn, Karl Herm. Wagner, Rud. Bergmann, Mannheim. Grün & Bilfinger Akt-Ges. in Mannheim. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Wegen Uber- nahme der bei der Gründung eingelegten offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mann- heim siehe Jahrg. 1913/14 dieses Jahrbuches. Geschäftsstellen in Berlin, Hamburg, Breslau u. Hannover. Zweigniederlassungen in Köln u. Mönchen. Zweck: Bauarbeiten jeder Art, insbesondere Tiefbauten für eigene und fremde Rechnung. Der Geschäftskreis d. Firma erstreckt sich auf Projektierung u. Ausführung von Tief. u. Hoch- bauten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche nach dem Ermessen des Vorstandes u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche ihr zur Erreichung oder Förderung der Zwecke dienlich erscheinen. Die Ges.