786 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Ausführung von Bauten aller Art, Handel mit Baumaterialien u. Bau- gegenständen aller Art im Inland u. Ausland. Kapital. M. 200 Mill. Hiervon M. 8 Mill. Vorz.-Akt. in Stücken zu M. 50 000 mit 50fach. Stimmrecht; M. 192 Mill. St.-Akt. in Stücken zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 30./6. 1923 um M. 195 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. = 50fach. St.-Recht. Direktion. Alfred Müller, Heidelberg; Architekt Josef Kuld, Mannheim. Aufsichtsrat. Dir. Jean Weissenfels, Rechtsanw. Aug. Müller, Syndikus Hans Karl Blassa, Mannheim. Tesseraux & Stoffels Akt.-Ges., Mannheim, Nuitsstrasse 14. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Tesseraux & Stoffels G. m. b. H., Ing. Josef Tesseraux, Peter Stoffels, Julius Ohnesorg u. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Firma Tesseraux & Stoffels G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Geschäft und die Firma in die A.-G. ein; Lagerbestände nach Aufst. für M. 641 350, Masch., Geräte, Werkzeuge, Einricht. M. 332 650, Grundstücke und Gebäude der Gemarkung Neckarau-Rheinau, Altriperstrasse 46/50, für M. 22 000. Die Aussenstände verbleiben der Firma Tesseraux & Stoffels G. m. b. H. Diese muss auch alle Passiven selbst tilgen. Für das Sacheinbringen erhält die Tesseraux & Stoffels G. m. b. H. 996 St.-Akt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten und Bau- arbeiten jeglicher Art sowie Herstell. und Vertrieb von einschl. Material., insbes. die Fort- führung des bisher von der Firma Tesseraux & Stoffels G. m. b. H., Mannheim, betriebenen Hoch- und Tiefbaugeschäfts. Kapital: M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Jos. Tesseraux, Stellv. Julius Ohnesorg, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. I)r. J. Rosenfeld, Syndikus Friedrich Neef, Mannheim; Dir. H. W. Rothe, Kreuznach. Warenhausbau Akt.-Ges., Mannheim, T. 1, 1. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Firma lautete bis 3./10. 1923: Baugesell- schaft Neckar Akt.-Ges. Gründer: Rhein. Creditbk., Louis Lewinski, Oberrhein. Bauges. m. b. H., Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Siegbert Zwang, Mannheim. Zweck. Bau, Ankauf u. Miete von Grundst., welche zu gewerbl. Zwecken, insbesondere auch für Warenhäuser geeignet sind. Kapital. GM. 305 200 in 3000 Akt. zu GM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu GM. 13. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 1 400 000 in 1000 Akt. A und 400 Akt. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Akt. B werden bei Liquidation mit 6 % Zinsen zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf GM. 305 200. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. L. Lewinski. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Bank-Dir. Ludwig Janda, Siegbert Zwang, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Feidinand Mann, Ludwigshafen. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf. Verwaltung Berlin W. 56, Jägerstr. 26. Gegründet: 3./4. bzw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründung s. Jahrg 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. Näheres hierüber u. Terrainveränder. s. Jahrg. 1923/24. Die Be- bauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles, zu Wohnhauszwecken reserviert, ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 37 242 stieg 1915 auf M. 139 680, 1916 auf M. 216 575, 1917 auf M. 294 379, vermindert 1918 auf M. 282 318, 1919 auf M. 318 677 erhöht, 1920 auf M. 318 580 ermässigt. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 772 782, Hypoth. 177 668, (Avale 20 000), Bureaumobil. 1, Debit. 5648, Bankguth. 1 196 626, Kasse 8544, Verlust 326 043. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 729 447, Kredit. 757 865, Kaut. 20 000. Sa. M. 3 487 312.