788 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915 in Burg. Gründer: Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin etc. (s. ds. Handb. 1917). Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb G. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort; Besorgung der Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen oder die Vermittlung der Aufschliessung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser gelegenen Geländes. 1917 12 800 qm, 1918 11 500 qm, 1919 37 000 qm, 1920 43 000 qm verkauft. Kapital: GM. 60 000 in 3000 Aktien à M. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht 1917 um M. 50 000, 16./9. 1922 um M. 50 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. an die Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin zu 110 %. Die G.-V. v. 12./6. 1924 sollte die Umstellung des Kapitals von M. 3 Mill. in GM. 60 000 genehmigen durch Herab- setzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 184, Wertp. 29, Bankguth. 8, eigener Land- u. Waldbesitz 58 000, lebendes Inv. 1600, totes do. 870, landwirtschaftl. do. 538, do etc. Vorräte 945, Debit. 242. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 2417. Sa. GM. 62 417. Dividenden 1915–1923: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Dir. William F. Hahlo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Walther, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Arthur Gold- schmidt, B.-Wilmersdorf; Dir. Ernst Grumbt, B.-Lichterfelde; Dir. Rittm. a. D. Dietrich von Trützschler Freiherr zum Falkenstein, Dresden-A.; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz. Zahlstellen: Berlin u. Thale: Ph. Reichenbach & Co. Baufirma K. Louis Müller, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Albert Müller, Magde- burg; Baumeister Willi Müller, Witwe Baumeister Paul Müller, Emma geb. Halbritter, Frau Baumeister Willi Müller, Ida geb. Busch, Frau Landwirt Albert Weymar, Hanna geb. Müller, Mühlhausen i. Th. Zweck: Bauausführungen jeder Art, An- u. Verkauf von Baustoffen, sowie Vermittlung u. Handel von Grundbesitz. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Müller. Aufsichtsrat: Albert Müller, Magdeburg; Witwe Paul Müller, Frau Ida Müller, Mühl- hausen i. Th. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Schlossstr. 25. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). Uber Verkäufe bis 1920 s. Jahrg. 1923/24. 1921 kamen 8,6979 ha zum Verkauf, sodass der Ges. noch 310,0224 ha verbleiben. Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 699 589, Landhaus 1 882 232, Wirtschafts- betrieb Uhlenhorst 177 713, Kassa 113 076, Hypoth. 330 206, Debit. 711 799, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 807 000, R.-F. 80 700, do. II 250 000, Hypoth. 441 280, Kredit. 2 104 820, Grundrentenanstalt Mülheim-Ruhr 13 062, Gewinn 217 754. Sa. M. 3 914 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 993, Handl.-Unk. 1 756 137, Reklame 4620, Löhne u. Krankenkass. 73 679, Gehälter 566 249, Steuern u. Versich. 196 999, Rückstellung für R.-F. 30 700, do. für R.-F. II 250 000, Abschreib. 281 005, Gewinn 217 754. – Kredit: Vortrag 69 855, Grundst.-Verkauf 3 124 163, Grundst.-Ertrag 206 121. Sa. M. 3 400 140. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Matthias Böllert, Duisburg; Justizrat Dr. Rud. Schmits, Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr.