Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 789 Mülheimer Wohnstätten-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 5./8. 1918; eingetr. 7./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen für Beamte u. Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. 8 Kapital: M. 1 150 000 in 1000 St.-Aktien Gattung A à M. 1000 u. 750 St.-Aktien Gattung B à M. 200, begeben zu pari. Noch nicht eingez. M. 862 500. Im Falle der Auflös. der Ges. oder bei Auslos. oder Ausscheiden eines Gesellschafters wird an die Aktionäre nicht nehr als der auf die Aktien eingezahlte Betrag, höchstens der Nennwert derselben ausgezahlt; u. zwar erhalten zunächst die Aktien der Gattung B den Nennbetrag; von dem etwa verbleibenden Vermögen erhalten die Aktieninhaber der Gattung A einen Betrag bis zum Nennwert der Aktien. Ein etwa weiter verbleibendes Restvermögen wird der Stadtgemeinde zur ausschliesslichen Verwendung für gemeinnützige Zwecke überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 130 000, Neubauten 11 828 102, Inventar 1, Materialien 170 164, Kassa 52, Debit. 457 102, Verlust 57 220. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Kontokorrent-K. 9 205 056, Kredit. 2 115 261, Abzahl. der Kaufanwärter 172 325. Sa. M. 12 642 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 132 589, sächl. Verwaltungskosten 3798, Abschr. 15 570. – Kredit: Miete 94 738, Verlust 57 220. Sa. M. 151 958. Dividenden 1920–1923: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Stadtrentmeister Ernst Jäger, Ing. Heinr. Gröschner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Dir. Dr. Carl Härle, Dir. Adolf Wirtz, Beigeordneter Carl Rösch, Dr. Gustav Brüggerhoff, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Ing. Franz Kutzleb, Wilh. Laupenmühlen, Architekt Andreas Focker, Eisenbahn- lademeister Heinr. Schmidt, Werkmeister Joh. Gerhards, Ing. Heinr. Gröschner, Fabrikbes. C. A. Schaumann, Oderstadtsekret. Gust. Nonnenberg, Bürovorst. Heinr. Reusch, Mülheim-R. Aedes, Grundbesitz-Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 9. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Dr. Christian Brandner, Dr. Hans Gutherz, Edmund Jonas, Dr. Albert Munzinger, Karl Pahmeier, München. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Robert Mayer. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Reissert, Victor Sandmann, Rechtsanw. Herm. Gerstle, München. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen, München. Kaulbachstr. 51a. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Karl Lippmann, Fabrikbes. Jakob Thormann, Georg Kettner, Otto Ostermaier, Otto Hartmann, Hermann Brendler, München. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb industr. Anlagen, Beteilig. an solchen u. anderen Unternehm. sowie Vornahme aller Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 300 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1.00 u. 5500 St.-Akt. zu M. 5000 sowie 30 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 285 500 000 in 37 800 Aktien zu M. 5000, 9 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Von den St.-Akt. wurden 26 000 Stück zu 375 % u. 11 800 Stück zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um bis M. 600 Mill. mit M. 30 Mill. Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Direktion. Dir. Alfred Robert Jahraus, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, Josef Freiherr von Müller-Gnadenegg, Arthur Graf Montgelas, Georg Kettner, Bankier Rob. Grünewald, München. Akt.-Ges. Wohnhaus Römerstrasse 30, München, Elisabethplatz 3. Gegründet. 13./11. 1922, 8./2., 8./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Magister Gustav Alexander Uggla, Helsingfors; Eugen Rau, Margaretha Rau, Baumeister Hans Tax, Rechts- anwalt Ludwig Erlanger, München. M=