Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 791 Rhein.-Westfäl. Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf, der Oberrheinischen Bauindustrie A.-G. in Freiburg i. Br., der Saar-Bauindustrie A.-G. in Saarlouis u. der Bauindustrie A.-G. in Danzig. Kapital: M. 22 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, begeben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 700 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 4000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 1000. Die St.-Akt. übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank u. den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 1000 % angeboten. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitze der Rhein.-Westfäl. Bau-Industrie A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Haus Pasing 369 669, Geräte 43 627.50 Bill., Mobil. 99 Bill., Mater. 1230.95 Bill., Eff. 7573.83 Bill., Kasse, Bank u. Postscheck 95 250.63 Bill., Kaut. 11 740, Debit. 171 997.80 Bill., Vorauszahl. 11 860.64 Bill. — Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 1 659 885, Talonst.-Rückl. 6000, Hyp. 20 000, Abschr. 908 138, Kredit. 212 729.78 Bill., Ausgleichp. 118 910.67 Bill. Sa. M. 331 640.45 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 26 396.97 Bill., Ausgleichp. 118 910.67 Bill. – Kredit: Vortrag 397 677, Bauertrag 145 307.64 Bill. Sa. M. 145 307.64 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 2495, 2.4 %. Notiert in München. Dividenden 1921–1923: 10, 100, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Oemler, Reg.-Baumstr. Edm. Feil, Heinrich Decker. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. von Brettreich, Exz. Staatsminister a. D., Stellv. Bankier Konsul Martin Aufhäuser, München; Exz. Dr. Rich. von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Murnau, Obb.; Gen.-Dir. Th. Müller, Dir. Dr. E. Deubert, Neukirchen-Saar; Bank-Dir. Max Böhm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Aufhäuser & Co., Merck Finck & Co.; Saarbrücken: Grohé- Henrich & Co.; Mannheim: Rhein. Kreditbank; Barmen: Barmer Bankverein. Bayerische Boden-Act.-Ges. München-Nord in München. (In Liquidation.) Da die Verwert. des Grundbesitzes nahezu vollständig erreicht, so beschloss die a. o. G.-V. v. 25./2. 1911 die Liquid. der Ges. Nach Mitteil. des Liquidators vom 18./9. 1924 ist die Liquid. durchgeführt u. die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung, Verwaltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Über die Verkäufe u. Neuerwerbungen 1905/06–1910/11 siehe dieses Handb. 1913/14. 1911/12 Veräusserung des Gutes Rathmannsdorf nebst Brauerei mit Wirtschaft, sowie eines Wirtschaftsanwesen. 1912/13 wurde ebenfalls 1 Wirtschaftsan- wesen verkauft. Ein Terrainverkauf aus dem Konsortialbesitz in München konnte bis 1913 nicht bewerkstelligt werden. Um die Kauflust nach Bauplätzen anzuregen, wurde 1912/13 ein Musterhaus auf einem Konsortialbauterrain hergestellt; infolgedessen gelang es 1913/14 bereits einige Parzellen zu verkaufen; auch kam ein Bauplatz zum Verkauf. 1916/17 u. 1917/18 keine Verkäufe, dagegen konnten 1917/18 2 städtische Anwesen aus dem Konsortialbesitz ver- kauft werden. 1918/19 ein Wirtschaftsanwesen u. 1919/20 das letzte Wirtschaftsanwesen so- wie ein Wohnhaus aus dem Konsortialbesitz verkauft. Im J. 1920/21 konnte 1 Wohnhaus in München mit Nutzen veräussert werden, dagegen wurden zwecks Abwicklung eines Konsortial-Terraingeschäfts 5.85 Tgw. meist baureifer Grundstücke zu günstig. Preise übern. Die Belebung des Grundst.-Geschäftes 1922 veranlasste die Ges., den grössten Teil des in Neuhausen gelegenen Besitzes zu veräussern. Am 31./12. 1922 vorhandener Grundbesitz in Neuhausen 1440 qm, in Freimann 22,994 ha, der mit M. 470 791 zu Buche stand. Kapital: M. 4 000 000 in 3900 St.-Akt. à M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 000 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Von den St.-Akt. wurden 1900 Stück ausgegeben zu 100 % u. 1000 Stück zu 500 %. Diese letzteren von einem Konsort. übern. (Hardy & Co.) u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1: 1 zu 550 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fachem beschr. Stimm- recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 6 Mon. n. Jahresschluss. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobilien 202 282, Debit. 1 007.80 Bill., Kassa 117.01 Bill., Eff. 2 Md., Beteilig. 1 911 000, Verlust 776.19 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 1 901 Bill., R.-F. 4 100 000, Personalunterstütz.-F. 400 000, Rückst. f. Strassenherstell.- Kosten 10 000. Sa. M. 1 901 Bill. —