― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3168.10 Bill. – Kredit: Vortrag 891 974, Grundstücksertrag 300 Bill., Ertrag aus Verkäufen usw. 1 991.73 Bill., Zs. 100.18 Bill., Verlust 776.19 Bill. Sa. M. 3 168.10 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 54*, –, 54, –, 40*, 54, 136, 390, 2100, 5 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0 %. 1921–1923: 0, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Groh. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rosa, Komm.-Rat Gg. Th. Pschorr, Architekt Ad. Ziebland, Ing. Wilh. Keim, München. Zahlstellen: München: Hardy & Co., G. m. b. H., Hugo & Heinrich Marx. Domus Grundbesitzaktiengesellschaft, München, Elisabethstr. 11. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Dr. Christian Brandner, Dr. Hans Gutherz, Edmund Jonas, Dr. Albert Munzinger, Karl Pahmeier, München. Zweck: Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rechtsanw. Hermann Gerstle. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Reissert, Victor Sandmann, Rechtsanw. Dr. Robert Mayer, München. Eisenbahn-, Kanal- u. Bergbau-Akt.-Ges., München, Liebherrstrasse 1. Gegrün det. 15./3., 5./4. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Südwestdeutsche Bergbauges. Thiel & Lössl, H. Aufhäuser, Kommanditges., Ing. Karl Lössl, Grosskaufm. Paul Zink, Rechtsanw. Fritz Glonner, München. Gegen Gewährung von einer Million Mark Vorz.-Akt. u. M. 8 375 000 St.-Akt. zum Nennwert bringt die Fa. Südwestdeutsche Bergbauges. Thiel & Lössl in München Büroeinricht., Betriebseinricht. u. Vorräte u. Lizenz- rechte auf geschützte Konstruktionen, umfassend Eisenbetonschwelle, zerlegbarer Eisen- betonkanal, -Pfosten,-Gruppenständer u. Bahnsteigmauer sowie Pachtrechte auf einem Werkplatz in Moosach bei München in die A.-G. ein. Zweck. Ausführung von Eisenbahn-, Kanal- u. Bergbauarbeiten jeder Art, Herstell. u. Vertrieb von Betonerzeugnissen jeder Art, sowohl von Halb- wie von Fertigfabrikaten, Erwerb ähnl. Unternehm. wie auch Beteil. an solchen sowie Berechtigung zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. M. 251 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 126 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt. u. 125 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100, 175 bzw. 150 %. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 hat Erhöh. um M. 125 Mill. in Aktien zu M. 1000 beschlossen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 31 250 000 davon den bisher. Aktion./angeb. im Verh. 4: 1 zu 12½ Goldpfennig. Die alten Vorz.-Akt. erhalten 50faches St.-Recht. Neschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Ing. Karl Lössl, Paul Zink, München. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München; Bergassessor Dr. Karl Glinz, Berlin; Grubendir. Louis Thiel. Bank-Dir. Friedrich Doehlemann, Max Heller, Rechtsanw. Fritz Glonner, München; Willibald Beck, Gutsbes. Freih. von Peccoz, Schloss Au b. Freising; Major a. D. Heinrich Freih. von Soden, Rechtsanw. Emil Krämer, München; Architekt Christian Towae, Saarbrücken. * Gartenstadt Harlaching Akt.-Ges., München, Weinstr. 8 II. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Paul Farnbacher, Ing. Heinrich von Pezzani, Rechtsanw. Valentin Heins, Syndikus Dr. jur. Siegbert von Wien, Ing. Hein- rich Schubert, München. Zweck. Ankauf u. Veräusser. von Grundst., insbes. in Harlaching, sowie deren Er- schliessung als Gartenstadt, Vornahme aller Arten von Geschäften in Immobilien sowie Bauunternehm., ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbes. auch auf Belast. u. Entlast. von Liegenschaften sowie auf Kauf u. Verkauf von Hyp. u. Grundschulden sowie sonst. dinglicher Rechte abzielender Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Aug. Fleischmann. Aufsichtsrat. Stadtrat Rudolf Schrader, München; Bankier Dr. Karl Bender, Nürnberg; Komm.-Rat Roman Oberhummer, Bankier Adolf Straus, München.