Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 793 Gelände- und Bau-Akt.-Ges., München, Goethestr. 34. Gegründet: 28./6., 9./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Dir. Ernst Marks, Düssel- dorf; Dir. Edmund Feil, Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Vieser, Johann Selk, Martin Stemberger, München. Zweck: Ankauf, Bebauung u. Erwerb. von Grundstücken. Kapital: M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Ausgleichsp. 174.46 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 25 000 000, Kredit. 174.46 Bill. Sa. M. 174.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 174.46 Bill. – Kredit: Ausgleichsp. 174.46 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Heinrich Decker, München. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Friedr. Ritter von Brettreich, Bankier Konsul Martin Aufhäuser, Staatsr. E. v. Reuter, München. Grundbesitz-Akt.-Ges. Haidhausen, München, Metzstr. 26. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Advokat Dr. Adolfo Bertolini, Luigi Simeoni, Trient; Andreas Veicht, Therese Veicht, geb, Mändle, Georg Mändle, München. Zweck. Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital. M. 21 020 000 in 21 Aktien zu M. 1 000 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Advokat Dr. Adolfo Bertolini, Trient; Andreas Veicht, München. Aufsichtsrat. Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. Grundbesitz Akt.-Ges. Trautenwolfstrasse, München, Metzstr. 26. Gegründet. 24./2., 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Advokat Dr. Adolfo Berto- lini, Luigi Simeoni, Trient; Andreas Veicht, Georg Mändle, Therese Veicht, geb. Mändle, München. Zweck. Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grund- stücken, u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital. M. 20 000 000 in 20 Akt. zu M. 1 Mill., 4 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Advokat Dr. Adolfo Bertolini, Trient; Andreas Veicht, München. Aufsichtsrat. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins, welche Korporationen auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Zs. u. Tilg. gewähren.— Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschr., lt. minist. Genehm. v. 18./7. 1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf am 31./12. 1922 M. 794 000. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstelle: München: Darmstädter u. Nationalbk. Kurs Ende 1914–1923: 78*, –, 67, –, 75*, 75, 70, –, 90, 135 %. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Der Restbetrag der Anleihe wurde gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. = 3