794 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7843, Kapitalertragsteuer 3162, Immobilien 1 292 306, Debit. 957 208, Verlust 105 278. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 362 704, Schuld- verschreib. 794 000, Amort.-K. 200 082, verloste Oblig. 21 000, Schuldverschreib.-Zs. I 2701, Kredit. 655 311, Münchener Handelsverein 30 000. Sa. M. 2 365 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 24 510, Unk. 4267, Hausbetrieb 256 761, Zs. 21 786. – Kredit: Miete u. Pacht 202 046, Verlust 105 278. Sa. M. 307 324. Dividenden: 1912–1921: 0 %; 1922–1923: ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat M. A. Wimmer, Komm.-Rat Hans Kullen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Herm. Klöpfer, Hans v. Pfister, Geh. Hofrat Pöhlmann, Komm.-Rat Jos. Gautsch, Dir. Otto Schwarzmaier. Haus der Landwirte in München Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 43. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Haus der Landwirte in München G. m. b. H. & Co. Kommanditges. München Freiherr Benno von Herman auf Wain, Ritter- gutsbes. Komm.-Rat Clemens Löweneck, Josef Angerpointner, München; Landtagsabg. Friedrich Walz, Ansbach; Ministerialrat Dr. Ludwig Nägelsbach, Dir. August Nusch, Landesökonomierat Matthäus Mittermeier, München; Gutsbes. Komm.-Rat Arthur Riemer- schmid, Pasing; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. Die Haus- und Land- wirte G. m. b. H. bringt gegen Gewährung von 5200 Stammaktien Lit. C. ihre Anwesen Bayerstrasse 41, 43, 45, Mittererstrasse 1, 2 u. Göthestrasse 4, 6, sowie ihr bisher unter ihrer Firma betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nebst Firma ein sowie auch die gesamte Gastwirtschafts- und Hotel-Ein- und Vorrichtung dieser Anwesen. Zweck. Förderung der Landwirtschaft und der Belange der Landwirte, insbes. Über- nahme und Fortführung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München. Kapital. M. 100 Mill. in 50 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 70 Mill. in 50 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 350 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 15faches St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Erstes Geschäftsjahr vom 1./6.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede Aktie hat 1 Stimme, Vorz.-Akt. 15 Stimmen. Direktion. Dipl.-Landwirt Karl Mayer, München. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Freiherr Benno von Herman, München; Komm.-Rat Artkur Riemerschmid, Pasing; Komm.-Rat Clemens Löweneck, Dir. Jgsef Angerpointner, Dir. August Nusch, Ministerialrat Dr. Ludwig Nägelsbach, München; Ökonomierat Dr. Jakob Acker- mann, Gut Irlbach bei Straubing; Ökonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemanreuth, Opf.; Kreisgutsverw. Georg Stadelmann, Eglfing; Landtagsabg. Friedrich Walz, Gunzenhausen; Okonomierat Balthasar Eichner, J asberg; Reichstagsabg. Georg Bachmann, Westheim, Mittelfr.; Präsident Matthäus Mittermeier, Haunersdorf Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. Hausgesellschaft Dachauerstrasse München Akt.-Ges. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 31./12. 1920: E. Mühl. thaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.-G. Zweck: Bis 1921: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunstdruckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Nachdem ab 1./1. 1921 die Buchdruckerei an eine offene Handelsgesellschaft überging, ist der Gegenstand des Unternehmens die Verwalt. u. Verwertung der im Eigentum der Akt.-Ges. befindlichen zu München, Dachauerstrasse 13/15, gelegenen Hausgrundstücke sowie Erwerb u. Verwalt. . Verwertung anderer in München gelegener Grundstücke u. die Vornahme aller den Gesell- schaftszweck dienender Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 375 000 in 750 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 auf GM. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobilien 1 620 000, Kassa 44.06 Bill., Bankguth. 810 Bill., Verlust 497.54 Bill. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 180 000, Gebührenäquivalent-Res. 17 550, Hausumbau- u. Reparat.-K. 22 798, Div. 770, Conto nuovo 682.74 Bill., Kredit. 668.87 Bill. Sa. M. 1351.61 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1263.93 Bill., Hausverwalt. u. Abgaben 1094.38 Bill., General-Unk. 8.97 Bill., Versich. 1.7 Bill. –, Kredit: Vortrag 7906, Mieten 1856.23 Bill., Zs. 15.20 Bill., Verlust 497.54 Bill. Sa, M. 2368.99 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 350 000, Kassa 44, Debit. 810, Kap.-Entwert. 25 497. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 1351. Sa. GM. 376 351. Dividenden 1914–1923: 3, 0, 0, 0, 7, 0, 6 0 %. Direktion: Ludwig Eilhauer. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Alex. Oldenburg, München; Stellv. Eug. v. Zoellner, Berlin; Hugo Brandl, John H. Rosenthal, München. Zahlstellen: München: E. & J. Schweisheimer.