796 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1919 Verkauf baureifer Grundst. von 486 452 qm Fläche in versch. Orten, sowie grosser, zu Heimgärten aufgeteilter Grundstückflächen in Groß- u. Kleinhadern, ferner des Besitzes in Gmund a. Tegernsee u. zweier Anwesen. 1920 Veräusserung des gesamten Hausbesitzes, sowie 755 609 am Terrains. Einschl. 6358 qm Zugang umfasste der Grundbesitz Ende 1920 eine Fläche von 3 556 073 qm. 1921 wurden 589 718 qm, 1922 sind 694 974 qam verkauft u. beträgt der gesamte Flächenbestand ausser der unbebauten Grundst. 2 158 689 am mit einem Buchwert von M. 4 936 694. Über Beteilig. an fremden Ges. ist zu bemerken, dass die Ges. Heilmann mit M. 487 000 mit 80 % Einzahl. an der Bau-Ges. für Familienhäuser u. Villen (Heimstätten-Ges. m. b. H., St.-Kap. M. 500 000, 1920/21 25 % ausgeschüttet) beteiligt ist, seit 30./5. 1921 Beteilig. M. 489 000 voll ein- bezahlt. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Bayer. Terrain-A.-G., München, der Bauland-See- strasse Nordpark A.-G., Berlin, der Tonwerke Aussernzell A.-G., Aussernzell-Niederbayern, der Altheide A.-G. für Kur- u. Badebetrieb in Altheide, Schlesien (Grafschaft Glatz), der Ludwig Kannengiesser'schen Grundverwertungs-A.-G., München seit 1922 bzw. 1923. Aeltere Beteif sind ferner: Waldpark Lochham G. m. b. H., München-Pasinger Terrain-A.-G., Starnberger Villenterrainges. m. b. H., Bayerische Immobilienges. A.-G., München, u. Hürnerbräu A.-G., Ansbach. 1923 wurden 2 neue Beteil. aufgenommen, nämlich an der Pfalzweinkellereien J. Engelmann A.-G., Neustadt a. H. u. an der Gutsbedarf A.- G., München. Kapital: M. 11 100 000 in 5050 Inh.-Akt. à M. 2000 u. 5000 Namens-Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1898 um M. 3 000 000. 1900 weitere Erhöh. um M. 270 000. 1905 Erhöh. um M. 750 000. Nach G.-V.-B. v. 29./3. 1913 ist auch die Einzieh. von Aktien durch Ankauf gestattet. Vorerst sollten 234 Aktien nicht über pari freihändig zurückgekauft werden. Bis ult. 1917 wurden 102 Aktien (nom. M. 306 000) u. 1917 38 Stück (nom. M. 114 000) zurückgekauft. Das A.-K. wurde dementsprechend auf M. 6 600 000 herabgesetzt. Nachdem beschlossen worden war, die baren Erträgnisse anzusammeln, um sobald der nötige Betrag vorhanden, auf jede Aktie M. 1000 zurückzuzahlen, genehmigte die G.-V. v. 25./2. 1920 eine Rückzahl. von 20 % auf alle Aktien. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss aus dem Reingewinn für 1920 M. 400 pro Aktie zurück- zuzahlen, dementspr. das Akt.-Kap. auf M. 4 400 000 u. den Nennbetrag der Aktie auf M. 2000 herabzusetzen. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000. Ausserdem wurde pro Aktie eine Sonderausschütt. von M. 200 gewährt. 1922 wurde eine weitere Kap.-Erh. um M. 2 400 000 in 1000 Inh.-St.-Akt. à M. 2000 u. M. 400 000 in 2000 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 200 mit einer auf 7 % beschr. Vorz.-Div. beschlossen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 2 700 000 in 1050 St.-Akt. à M. 2000 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 als Gratis-Akt., zu welchem Zweck der R.-F. II aufgelöst u. die Einzahl. auf die neuen Aktien seitens der Ges. geleistet wurde. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. ein- fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. u. der Immobilien Treuhand G. m. b. H. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtig. der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vorhandene Reinertrag zu Rückzahl. auf das A.-K. gleichmässig oder auch zum freihändigen Kaufe von Aktien behufs deren Einziehung verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos u. des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 268.57 Bill., Grundst. 25.38 Bill Hyp. 15 930 664, Debit. 949.16 Bill., Beteil. 37.51 Bill., Eff. 776.44 Bill., Inv. 1. – Passiva: A.-K. 11 100 000, unerhob. Akt.-Rückzahl. u. Div. 515 240, div. Kredit. 97.95 Bill., Steuerrückst. 1766 Bill., Konsortial-Beteil. 638 4 Md., R.-F. I 39 702 000, Abwickl.-R.-F. 988 385, Personal-Exigenz-F. 1 000 000, Gewinn 192.48 Bill. Sa. M. 2057.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4871.16 Bill., Abschr. 850 000, Gewinn 192.48 Bill. – Kredit: Vortrag 5 160 743, Grundstücksertrag 243.88 Bill., sonst. Erträge aus Verkäufen u. dergl. 4069.91 Bill., Zs. 235.80 Bill., Beteil. an fremden Ges. 514.05 Bill. Sa. M. 5063.64 Bill. Kurs: In München Ende 1914–1923: 65*, –, 62, 115.50, 102*, 143, 400 899, 9500, 20 %. – In Berlin Ende 1914–1923: 62.50*, –, 62, 114.50, 102*, 148.50, 425, 1050, 8500, 20 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25, 30 – (Bonus) 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Rosa; Ing. Wilh. Keim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Heilmann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Max Bullinger, Justitzrat Ed. Brinz, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co., H. u. H. Marx; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. *