Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 797 Industriegelände Akt.-Ges., München, Waltherstr. 23. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Obering. Richard Reissig, Dr.-Ing. u. Ziviling. Ludwig Sautter, Dir. Max Schulz, Dir. Heinrich Kling, Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Baugelände jeder Art, insbes. von Industriegelände mit u. ohne Gebäulichkeiten, Erschliess. von Bau- u. Industriegelände, Verwert. vorhand. Bauanlagen für die Zwecke des Handels u. der Industrie sowie alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in Akt zu M. 10 000, übern. von den Uründern zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Obering. Richard Reissig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Sebastian Heckelmann, Dr.-Ing. Ludwig Sautter, Heinrich Kling. Jooss Söhne & Cie., Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau, München. Gegründet. 31./12. 1921 unter der Firma Aktien-Gesellschaft für Hoch-. Tief- und Eisenbetonbau, München; eingetr. 12./11. 1921. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V.-B. 2./11. 1921. Gründer: Dr. Adolf Dimpfl, Ing. Theodor Krauss, München; Ing. Otto Pointner, Starnberg; Synd. Dr. Leo Reifenberg, Wiesbaden; Assessor Otto Hellwachs, München. 1921 unter Abänderung des Ges.-Vertr. Fortführung der Fa. Jooss Söhne & Co.; die im Betriebe dieser Fa. begründeten Forder. u. Verbindlichk. sind nicht mit übernommen. Zweck. Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. Fortführung des von Ing. Theodor Jooss u. der Fa. Joos Söhne & Co. in München betrieb. Handelsgeschäfts. 1922 Ankauf des Grundstücks München, Westendstr. 142. Kapital. M. 26 Mill. in 25 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 9 Will., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. National- bank), M. 9 Mill. zu 300 % u. M. 7 Mill. zu 180 %. davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 7.–26./2. 1923 zu 340 % plus Steuern u. Pauschale. Die restl. M. 7 Mill. sollen nach Weisung der Verw. ausgegeben werden. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem beschränkten Stimm- recht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bes. F. u. Res., Tant. an Vorst. u. Angest., 10 % Div. Vorz.-Aktien, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 5000, Vors. M. 10 000), Rest Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immobil. 5 166 901, Inv. u. Masch. 2 517 250, Material 5 525 000, Kassa 4 277 330, Debit. 14 737 933, Bauten-K. (nicht abgerechn. Bauarbeiten) 9 453 046, Bürgsch. 1 179 398. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Kredit. 29 341 758, Hyp. 287 839, Aval-K. 1 174 998, Reingewinn 2 152 263. Sa. M. 42 856 860. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 52 750, Handl.-Unk. 3 488 782, Zs. 418 048, Abschr. 723 885, Grundstücks-Unk. 78 460, Reingewinn (abz. Verlustvortrag) 2 152 263 (davon Tant. an Vorst. u. A.-R. 281 600, Div. 1 800 000, Vortrag 70 663). Sa. M. 6 914 191. – Kredit: Bruttogewinn M. 6 914 191. Dividenden 1921–1923. 0, 20, ? %. Direktion. Reg.-Baumeister Wilhelm Wild, Max Meitzler. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, Stellv. Ing. Theodor Jooss, München; Justizrat Dr. M. Heertz, Frankf. a. M.; Apoth. Sigmund Hiepe, Wetzlar; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Hohn, München-Gladbach; Komm.-Rat Max Kahle, Würz- burg; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Ludwig Roth, Wetzlar. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin, München, Wetzlar: Darmstädter u. Nationalbank. 7 Kraftwerk-Bau Akt.-Ges., München, Sophienstr. 3. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Architekt Fritz Heiss, Hauptm. a. D., Maximilian Frhr. von Schilcher, Dipl.-Ing. Oskar Marzell, Dir. Wilh. Schmuck, Bankier Willy Ley, München. Zweck: Übernahme u. Ausführ. kompl. Wasserkraftanlagen u. einschläg. Unternehm. sowie die Ausführ. von Eisenbahn-, Kanal-, Wasserbauten, Schacht-Bergbauten u. sonst. Tief- bauten jeder Art u. die Ausarbeit. hierauf gerichteter Projekte u. Vorarbeiten. Kapital: M. 600 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 900 St.-Akt. zu M. 200 000, 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. =―r ―