798 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Ober-Ing. Hermann Peters. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Buckeley, Ernst Graf von Treuberg, Bankier Josef Max Ritzinger, Syndikus Dr. Siegfried Deisinger, Dipl.-Ing. Gottfried Feder. Lindwurmhof.Akt.- Ges. in München, Lindwurmstr. 88. Gegründet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. dieses Handb. Die Ges. übernahm von Therese Müller, geb. Marstaller, in München das Anwesen Nr. 88 an der Lindwurmstrasse in München für den Preis von M. 400 000. Zweck: Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstrasse Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver- waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen. Der 1910 begonnone Neubau ist seit Okt. 1911 vollendet u. konnten bis jetzt alle Räume vermietet werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à 1000, begeben zu 107 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 450 000, Brückenerweiterungs-K. 15 000, Gleisanlage 10 000, Inventar 1, Wertp. 8490, Kassa 20 274, Debit. 483 884. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 850 527, Pflasterkosten-Rückl. 40 000, Ern.-F. 140 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 20 000, Bankschulden 137 794, Kredit. 225 338, Gewinn 73 990. Sa. M. 1 987 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 49 162, Unk. 117 337, Ertrag- u. Unterhalt-K. (Lindwurmstr. 80) 14 662, Abschreib. 168 581, Gewinn 73 990. – Kredit: Vortrag 5283, Hausertrag- u. Unterhalt-K. 347 131, Gleisanschluss-K. 71 320. Sa. M. 423 734. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Ing. Karl Stöcklein. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ludwig Rank, Rentier Rud. Rathgeber, Th. Schuchardt, Justizrat Dr. Alb. Goldschmidt, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz. „Monachia“ Akt.-Ges. für Grundbesitz, München, Mauerkircherstr. 13. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Terrain-Akt.-Ges. Herzogpark München-Gern, München; Immobil.-Ges. München- Süd Ost Akt.-Ges, München; Villenkolonie Nymphenburg G. m. b. H., München; Süddeutsche Immobilien-Ges. A.-G., Frankfurt a. M.; Terrainges. Thalkirchen G. m. b. H., München. Zweck: Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreich. des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Adolf Dimpfl, München. Aufsichtsrat: Bankier Dr. August Weidert, Gutsbes. Ludwig Schmederer, Bankdir. Arthur Rehfeld, Rechtsan w. Dr. Alfred Werner, München. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Burerstr. 4. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. – Die München-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobil. u. Hypoth.-Forder. für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Cohn in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. und Breslauer Disconto-Bank legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehör., in Nymphenburg geleg. Grundbesitz. mit einem Gesamtflächeninhalt von 8,121 ha u. einem Wert von M. 1 287 097 ein, wofür nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden. Die Breslauer Disconto-Bank legte weiter einen in Schwabing belegenen Grundbesitz für M. 468 426 ein, worauf M. 213 000 Hypoth. lasten, und sie erhielt dafür M. 256 000 Aktien. Komm.-Rat Heilmann brachte in Nymphenburg gelegene Grundstücke ein, die nach Abzug einer Hyp. von M. 100 000 einen Wert von M. 301 021 haben, ferner eine hinterlegte Kaution von M. 8978. Er erhielt dagegen M. 260000 in Aktien und M. 50000 in bar. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H. mit M. 405 000. Über Verkäufe, Zukäufe und Geschäftsergebnisse der Jahre 1909–1919 s. Jahrg. 1921/22. 1920 0.775 ha u. 2 Rentenhäuser u. 1921 51 588 qm Bauland u. 2 Rentenhäuser verkauft. Besitzstand Ende 1923: 32 130 qm Grundbesitz.