Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 799 Kapital: M. 6000000 in 4 100 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 2 500 000, davon 590 Aktien mit nur 65 % eingezahlt; restl. 35 % im Jahre 1912 eingezahlt. 1919 zur Wegfertigung von Verbindlichkeiten Erhöhung des Aktien-Kapitals um M. 400 000 in 400 Stamm-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 100 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 200. Von den St.-Aktien wurden M. 1 450 000 zu 500 % und M. 1 550 000 zu 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien sind von einem Kons. übern. (Hardy & Co.) u. davon M. 1 450 000 den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 2: 1 zu 550 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 527 946, Hyp. 156 260, Kassa 13.51 Bill., Eff. 346 669 478, Debit. 2 Bill., Beteilig. 4 888 000, Inv. 1, Verlust 1 103.49 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 17 160, Kredit. 1119 Bill., R.-F. 5 922 000. Sa. M. 1119 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1330.11 Bill. – Kredit: Vortrag 543 436, Ertrag aus Verkäufen usw. 225.62 Bill., Zs. 1 Bill., Verlust 1103.49 Bill. Sa. M. 1330.11 Bill. Kurs Ende 1923: 4 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50, 0 %. Direktion: Joh. Groh., Rud. Rosa. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ph. Grimm, Dir. Wilh. Keim, Bankier Sichard Wein- berger, Komm.-Rat Max Bullinger, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: München: Hardy & Co., G. m. b. H.. Herzog & Meyer. Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft, Akt-Ges. in München. Gegründet: 23./8. 1897. Gründer s. Mhrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art, insbes. auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielende Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasste 6 260 800 q F. und wurde zu 17 Pfg. pro q F. erworben. Die Grundstücke, die einen grossen inneren Wert haben, sind verpachtet und seit 1906 hypothekenfrei. Der Bebauungs- plan ist genehmigt. Ende 1920 noch 134 Tgw. = 5 360 000 qF. vorhanden. Im J. 1912 wurden noch 7 Tgw. an den Bauverein München-Perlacher Forst verkauft, doch musste dieser Verkauf 1918 wieder rückgängig gemacht werden. Bilanzverlust Ende 1916 M. 127 280, erhöht 1917 auf M. 142 135, 1918 auf M. 151 230, 1919 auf M. 161 936, 1920 auf M. 166 613. Kapital: M. 3 600 000 in 600 Akt. zu M. 2000 u. 200 Akt. zu M. 6000. Urspr. M. 1 600 000, vollgezahlt seit 15./1. 1906. 1907 herabges. um M. 400 000 durch Rückkauf von Aktien. Die durch den Unterpari-Kauf (durchschnittlich 98.40¼ %) der vorerwähnten M. 400 000 Aktien sich ergebende Differenz von M. 6390 wurde dem R.-F. zugeführt. Lt. G.-V. v. 2./5. 1923 erhöht um M. 1 200 000 in 200 Akt. zu M. 6000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 916 753, Bankguth. 11 Bill., Kassa 234.28 Bill., Eff. 1, Verlust 4.72 Bill. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 6 390, Kredit. 250 Bill., Sa. M. 250 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 122 318, Abschr. 16 999, Zs. 50.84 Bill., Unk. 472.35 Bill., Steuerrückst. 250 Bill. – Kredit: Miete u. Pacht 768.47 Bill., Eff. 28 124, Kontokorrent 4 338 000. Verlust 4.72 Bill. Sa. M. 773.19 Bill. Dividenden 1913–1923: 0 %. Direktion: Carl Eisele. Lufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Karl Desch, Stellv. R.-A. Justizr. Dr. Otto Kahn, Bank-Dir. Sigmund Bernstein, Bankier Rich. Tyralla, Müncben; Gutsbes. Dr. Aug. von Schmieder, Schloss Steinach b. Straubing. Münchener Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Ismaningerstrasse 27. Gegründet: 7. bezw. 10./12. 1903; eingetr. 12./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 23./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Bewirt- schaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwert. von Grundstücken u. Häusern. Die Ges. besitzt noch 1 Villa. Kapital: Bis Ende 1906: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, vorerst waren 35 % = M. 420 000 eingez. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 mit M. 42 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.