Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 801 Münchener Terrain-Akt.-Ges., München, Schleissheimer Str. 259. Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Dr. Josef Weber, Ludwig Loy, Ludwig Zahler, Hermann Pfaffenzeller, Dir. Ludwig Eilhauer, München. Zweck. Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräuss. von Liegenschaften aller Art u. Vor- nahme aller zur Erreich. des Gesellschaftszweckes dienl. insbes. auch auf Belast. u. Entlast. von „. sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hypotheken abzielenden Rechts- geschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2500 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Aug. Kurz. Aufsichtsrat. Konsul Bankier Josef Olbrich, Rechtsanw. Richard Spitzweg, Dir. Alfred Hirschberg, München. Osmi Schnellmassivbau-Akt.-Ges. in Liquid., München, Herzog- Wilhelm-Str. 8 IV. Gegründet. 17./2., 11./4. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Otto Schneider, München; Josef Müller, Memmingen; Peter Scheider, München; Otto Ehrentreich, Kempten; Martin Bieler, Josef Franz Ossberger, München; Paul Müller, Memmingen; off. Handelsges. Nuss- mann & Cie., Kempten. Ofto Schneider legt gegen Gewähr. von 110 Akt. seine Patente u. Josef Müller gegen Gewähr. von 30 Aktien sein Patent „Deckenlattenmaschine“ ein. Die G.-V. v. 6./6. 1924 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Zweck. Herstell. u. Verwertung der geschützten Kombinationsmauer, fehlbodenlosen Decke sowie des Verfahrens einer massiven Schnellbauweise mit Verbindung einer fehl- bodenlosen Holzbetondecke u. Ventilationsanlage zur raschen Trocknung des Bauwerkes, ferner die Herstell. u. Verwert. der zum Patent angemeldeten „Deckenlattenmaschine“, Kapital. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Buchhalter Heinrich Fischer, München. Aufsichtsrat. Peter Schneider, Otto Ehrentreich, Kempten; Martin Bieler, München; Paul Müller, Memmingen; Franz Dürk, Augsburg. Albert Schmidt, Baugeschäft, Akt.-Ges., München, Marsstr. 14. Gegründet. 11./11. 1922, 27./2., 8./3. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Architekt Friedrich Schmidt, Architekt Walter Schmidt, Johanna Schmidt, Fanny Dressel, Architekt Karl Schmidt, München; Dr. Hans Dressel, Eva Dressel, Sonneberg; Günther Schmidt, San Fran- zisko; Albert Schmidt, Privatiere Dora Schmidt, München; Frau Elisabeth Herforth, Ulm; Frau Lina Andersen, Nürnberg; Hauptm. a. D. Hans Blohm, München. Friedr. Schmidt u. Lina Andersen legen gegen Gewährung von insgesamt M. 4 994 000 Aktien u. M. 6000 bar das ihnen gehörige Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven mit dem Recht der Firmen- fortführung in die A.-G. ein. Zweck. Fortbetrieb der bisher von der Firma Albert Schmidt betrieb. Bauunternehm. mit Nebenbetrieben, Dampfziegelei, Zimmerei u. Schreinerei. Kapital. GM. 250 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; begeben zu pari. 1924 ist das Aktienkapital von M. 50 Mill. auf GM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1376, Bank 10 238, Debit. 15 178, Eff. 428, Vorräte 102 795, Inv. 50 737. Mobil. 2070, Kapitalentwert. 71 990. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 4814. Sa. GM. 254 814. Direktion. Architekten Friedrich Schmidt u. Karl Schmidt, München. Aufsichtsrat. Hauptmann Hans Blohm, Prinz Ernst Heinrich Herzog zu Sachsen, Otto Albrecht Graf von Mandelsloh, Rechtsanw. Dr. Benno Schülein, München. Schulz & Kling Akt.-Ges. in München, Walterstr. 23. Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Projektier. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Ausführ. solcher Bauten im In- u. Auslande, Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. u. Betriebseinricht. aller Art, insbesond. für das Baufach, Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien u. der Handel mit solchen, Gründung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande u. die Beteil. an solchen, Erricht. von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 51