802 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 1 v. 16.–30./5. 1922 zu 118 %. Nach weiterer Erhöh. im Laufe d. J. 1923 auf M. 10 000 000 beschloss die G.-V. v. 6./8. 1923 Erhöh. um 20 000 000 (auf 30 000 000) in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1923, übern. von ein. Konsort. u. den Aktion. vom 9.–23./8. 1923 zu 2000 % Steuern angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 328 414 660, Masch. 56.31 Bill., Werkz. u. Geräte 1.11 Bill., Mobil. 1.8 Md., Baumaterial. 3087.79 Bill., Kassa 4309.48 Bill., Postscheck 1 1.54 Bill., Debit. 2244.29 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 135 000, R.-F. II 1.9 Md., Hyp. 284 680, Bank-K. 13 Bill., Kredit. 5294.40 Bill., Reingew. 4403.12 Bill. Sa. M. 9710.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8331.25 Bill., Abschreib. 19.88 Bill., Reingew. 4403.12 Bill. Sa. M. 12 754.26 Bill. – Kredit: Bruttogew. M. 12 754.26 Bill. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Max Schulz, Heinr. Kling, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Komm.-Rat Dir. Alb. Jaus, Ziviling. Dr.-Ing. Ludwig Sautter, München. Zahlstellen: München: Deutsche Bk., Bayer. Staatsbk. Süddeutsche Bau.- u. Industriegruppe Akt.-Ges., München, Prannerstr. 3/1. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Gutsbes. Cäsar Dr. Graf von Wartensleben, München; Komm.-Rat Dr. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Bankier Carl Borgnis, Baden-Baden; Major a. D. Otto Frank, München; Süddeutsche Bau- u. Industriegruppe, G. m. b. H., München. Gegen Gewähr. von M. 14 996 000 Aktien hat die Firma Süddeutsche Bau- u. Industriegruppe G. m. b. H. in München das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Recht der Firmenfortführ. in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. mit Baustoffen im In. u. Auslande. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 195 Bill., Mobiliar 720 Bill., Beteil. 10 450.40 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Konto Lehrer-Siemens 4647 Bill., Gewinn 6718.40 Bill. Sa. M. 11 365.40 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 761.34 Bill., Gehälter 3 329 Bill., Reise-Unk. 178.60 Bill., Porto 14.60 Bill., Material. 385 500 000, Gewinn 6718.40 Bill. — Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 554.47 Bill., Beteil. 10 447.50 Bill. Sa. M. 11 001.97 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Major a. D. Otto Frank, Oblt. a. D. Carl Georg Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Bankier Carl Borgnis, Dir. Johannes Petersen, Baden-Baden; Geh. Reg.-Rat Sholto Douglas, Bank-Dir. Christian Rühm, Dir. Dr. Friedrich Peugger, Bankier Hermann Münzing, München; Kapitän z. S. Alexander von Grancy, Darmstadt; Günther von Siemens, Berlin; Fabrikant Dr. Alfred Teves, Frankfurt a. M.; Dr. Cäsar Graf von Wartensleben, Feldafing b. München. Süddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München, Klenzestrasse 16 I. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindl. Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, Milbertshofen-Riesenfeld, Pasing etc. Über die Geschäftstätigkeit in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Kapital: GM. 300 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstellung des Kap. von M. 1 Mill. auf GM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 500 358, Wert- papiere 1, Kassa 1511, Bankguthaben 80, Eigenkapitalüberschuss 700 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 1950, Grundschulden 200 000. Sa. GM. 1 201 950. Dividenden 1903–1922: Bisher 0 %.