Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 807 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 2 662 128, Gewinn 6 361 454. – Kredit: Vor- trag 178 714, Immobil. 8 699 197, Zs. 145 671. Sa. M. 9 023 582. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Dir. Hans Führer, München. Aufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, Konsul Walter Münzing, Rechtsanw. Franz Gerner, Rentner Dr. Aug. Weidert, Oberbaurat Eugen Drollinger, München. Wirtschaftsbund des Deutschen Haus- und Grundbesitzes. A.-G. in München. Gegründet: 21./10. 1916; eingetragen 22./12. 1916. Sitz der Ges. bis 1922 in Berlin. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, durch wirtschaftliche Einrichtungen und Betriebe die Lage des deutschen Haus- und Grundbesitzes zu verbessern, insbesondere seine Einnahmen und Ausgaben in ein angemessenes Verhältnis zueinander zu bringen, die in den einzelnen Orten und Bezirken bestehenden wirtschaftlichen Organisationen des Haus- und Grundbesitzes in ihrer Wirksamkeit zu fördern und gegebenenfalls im Wege der Ver- einbarung durch neue Organisationen, Einrichtungen und Betriebe, sei es für ganz Deutsch- land, sei es für einzelne wirtschaftlich zusammenhängende Bezirke zu ergänzen. Kapital: GM. 12 000 in 600 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500; vorerst 25 % eingezahlt. Nur in das Aktienbuch eingetragene Eigentümer von Aktien gelten als Aktionäre. Aktien-Ubertragung nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G-V. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. (eingez. M. 79 200) auf GM. 12 000 in 600 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest / einem a. o. R.-F. (bis 50 % des A.-K.). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktionäre den eingez. Aktienbetrag nebst 4 % Zs. am Schluss des letzten Geschäftsjahres bis zum Tage der Auflös. zurück. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1, Bankguth. 14. Waren 50, Debit. 36, Inv. 1200, Kapital-Entwertungs-K. 10 800. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 102. Sa. GM. 12 102. Dividenden 1917–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Oskar Braunschweig, Franz Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Humar, München; Stellv. Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Architekt Max Bissing, Berlin; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin: Baumeister Carl Schümichen, Dresden; Dr. Otto Arendt, Berlin; Dir. Emil Behrens, Hannover; Fabrikbes. Mattern, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz G. m. b. H. Wohnhaus- und Industriebau-Akt.-Ges., München, Hohenzollernstr. 61. Gegründet: 31./8. 1923: eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Diploming. und Architekt Friedrich Heiss, Diploming. und Hauptmann a. D. Max von Schilcher, Karl Klinger, Volkswirtschaftler Anton Lipp, Heinrich Ritzinger, München. Zweck: Herstell. von Typen-, Serien- und Industriebauten aller Art, überhaupt die Ausführ. aller vorkommenden Bauarbeiten, soweit sie Hoch- und Industriebau betreffen. Kapital: M. 220 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: H. Hertwig. Aufsichtsrat: Bankier Josef Max Ritzinger, Syndikus Dr. Siegfried Deisinger, Fabrik- besitzer und Grossindustrieller Karl Ebbeke, München. Zollinger-Bau Akt.-Ges., München. Gegründet. 14./11., 7./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Dir. Dr. Carl Bruegel, Dir. Carl Waetjen, München; Dir. Ludwig Fischer, Ludwigshafen a. Rhein: Heinr. Julius Nover, Darmstadt; Reg.-Baum. Rudolf Schäfer, Schleissheim; Friedrich Wilhelm Pietsch, München; Hermann Mirring, Wasserburg; Arthur Feurle, München. Es besitzen Forder. gegen die Ges. die Gründer: Dr. Carl Bruegel M. 1 200 000, Carl Waetjen M. 700 000, Ludw. Fischer M. 700 000, Friedr. Wilh. Pietsch M. 1 900 000, Herm. Mirring M. 2 000 000. Die Gründer bringen ihre Geschäftsanteile, u. zwar je zum Anschlage von M. 400 000 für jeden Geschäftsanteil sowie die obenbezeichn. Forder. zu ihrem Nennbetrag in die Akt--Ges. ein. Der noch zu Lasten der Gründer Dr. Bruegel, Waetjen u. Feurle verbleibende Rest zu je ―