808 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 100 000 sowie der zu Lasten des Gründers Mirring verbleibende Rest von M. 1 200 000 ist sofort in voller Höhe bar zu bezahlen. Zweck. Gewerbsmässige Verwert. des Zollbausystems in Bayern, Hessen, Hessen-Nassau, Rheinpfalz, in Württemberg, Baden mit Ausnahme der Bezirksämter Lörrach, Schopfheim, Schönau i. W., Säckingen u. Waldshut, in Tirol, Vorarlberg, Salzkammergut, Steiermark, Kärnten u. in den Staaten, für welche die Lizenz noch erworben wird, gemäss der einzelnen Lizenzverträge, bei Eigenbauten u. Bauten Dritter sowie die Beteilig. bei ähnl. Unternehm. insbes. bei Unternehm., welche die Produktion von Baumaterial zum Gegenstand haben. Kapital. M. 40 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben an die Süddeutsche Zollbau G. m. b. H. in München zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.-Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Waetjen, München. Aufsichtsrat. Paul Schmidt, Dir. W. Pietsch, Rechtsanw. Dr. jur. Siegfr. Wille, München. Aufbau-Haus-Akt.-Ges. in Neubrandenburg i. M. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1922 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Hausgrundst. sowie die Vornahme aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte u. baulichen Arbeiten, insbes. auf dem Gebiet des Hausaufbaues. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.- ers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Ernst Passoth, Berlin; Friedrich Rickmann, Neubrandenburg; Ober- buchhalterin Fräul. F. Adelmann, Berlin. Aufsichtsrat: Kurt Glogowski, Fritz Moritz Neisser, B.-Wilmersdorf; Kurt Koppel, B.- Charlottenburg. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. in Neukölln. Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Sitz bis 16./4. 1919 in Berlin. Zweigniederlass. in Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück Neukölln, Donaustr. 7 148 000, Kassa 304. Julius Androck, Köpenick 11 350, Verlust 6345. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 154 000. Sa. M. 166 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5385, Hypoth. -Zs. 6687, Grundstücks-Unk. 6622, Unk. 2823, Grundstücksabschr. 780. – Kredif Grundstücksertrag 15 954, Verlust 6345. Sa. M. 22 299. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Frau Johanna Novak, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Eschholz, Stellv. Frau Therese Eschholz, geb. Androck, Frau Margarete Kaetel, Neukölln. Stabilbauwerke, Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 2. bezw. 22./3. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung von Baumaterialien und Ausführung von Bauten auf fremden Grund und Boden sowie die damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 150 000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. M. 5 Mill. zu 1500 %, M. 7 500 000 zu pari, den Aktion. angeb. zu 2000 %. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 150 000 u. Erhoh. um GM. 50 000, durchzuführen bis ult. 1925, beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderi. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 600, Hallen u. Betriebs- anlagen 27 000, Masch. 40 500, Inv. 26 500, Kontor-Utensil. 3500, Zwangsanleihe 1, Kassa 504, Aussenstände 140, Warenbestände 24 380. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 524, Hyp. 500, Bankschulden 1597, Buchschulden 504. Sa. GM. 153 125. Dividenden 1921–1923: 8, 23, ? %. Direktion: Walter Lackner, Neumünster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Präs. Dr. Andersen, Kiel; Paul Fischer, Hamburg; Bank-Dir. Lürig, Neumünster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster: Bankverein für Schleswig-Holstein, Kleeberg & Weiberg, Commerz- u. Privatbank, Städt. Spar- u. Leihkasse. Postscheck Hamburg 566 24.