Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 809 Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 3./8. 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- bemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein hat 128 solche Häuser erbaut, wovon sich noch 91 in seinem Besitz befinden, bewohnt von ca. 1200 Personen. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon M. 164 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1422, Häuser 1 090 052, Neubauten Berg- häuschensweg 877 364, Personen-K. 305 Bill., Mieter-K. 280.84 Bill., Utensil. 1, Eff. 4900, Kassa 155 Bill., Scheck-K. 100.9 Bill, Bauscheck-K. 52 157. – Passiva: A.-K. 164 000, Hyp. 120 000, Grundst.-Res. 43 983, Häuser-Rückl. 5 379 308, Ern.-F. 13 000, Disp.-F. 34 700, Personen-K. 55.6 Bill., Mieter-K. 4425, Div. 5166, R.-F. 9909, Strassenbau-Res. 4973, Gewinn 786.14 Bill. Sa. M. 841.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 643, Unk. 180.37 Bill., Repar. 80.73 Bill., Zs. 64.58 Bill., Häuserabschreib. 11 012, Zs. f. Überteuerungszuschuss 3638, Gewinn 786.14 Bill. –Kredit: Miete 1107.69 Bill., Steuer u. Versich., Vorauszahl. 4.14 Bill. Sa. M. 1111.84 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0, ?, 0 %. Direktion: A. Lonnes, M. Derspappen, Aug. Koenemann. Aufsichtsrat: Geh. Sanitätsrat Dr. Rheins, P. Kamper, Oberbürgermeister Hüpper, J. Lonnes, C. Rauhaus, P. Heinemann. Strassenbau-Akt-Ges., Niederlahnstein. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Kommandit-Ges. Sal. Oppen- heim jr. & Co., Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Rechtsanw. Dr. Hans Bernicken, Dr. jur. Ziegler, Köln; Dr. jur. Max Bach, Linz a. Rh. Zweck. Anlage, Ausbau u. Unterhalt. von Strassen aller Art, Strassenwalzenbetrieb, Uebernahme von Tiefbau-Unternehm. aller Art. Kapital. M. 25 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 1 St. Vorstand. Gen.-Dir. Jak. Adrian, Godesberg; Dir. Franz Klein, Niederlahnstein; H. Milke, Soest. Aufsichtsrat. Heinrich Conrad, Köln-Bayenthal; Wilhelm Linden, Neuss; Heinrich Laag, Düsseldorf; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Dir. Pranzner, Linz a. Rh.; Rechtsanw. Wilhelm Knöbel, Wiedenbrück i. W. Einswarder Land-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung u. Veräusser. von Grundst., Herstell. von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwert. der Grundst. angemessen sind (Strassen- u. Bahn- anlagen u. ähnliches), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwert. der Grundst. in Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt Ländereien in Blexersande-Einswarden von 17.0802 ha u. in Nordenham von 0.7698 ha, insges. 17.8500 ha. Kapital: GM. 100 000 in 4000 Akt. zu GM. 25. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 600 000, ausgegeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./6 1924 durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf GM. 100 000 in 4000 Akt. zu GM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ländereien 100 000, Eff. 26. —– Passiva: A.-K. 100 000, Banksch. 7, Vortrag aus 1923 19. Sa. GM. 100 026. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Auktionator Heinr. Meyer, Nordenham. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Julius, Bank-Dir. Wilh. Meyer, Nordenham Landwirt Joh. Tantzen, Esenshammergroden; Hausmann Georg Töllner, Hartwarden; Rechtsanw. Uhlhorn, Nordenham. Nordenhamer Boden-Akt.-Ges. in Liquid. in Nordenham. Fa. Juni 1924 erloschen. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 1.