810 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eic. Terraingesellschaft Blexersande, A.-G., in Nordenham. Gegründet: 30./1. 1909; eingetr. 7./4. 1909 in Ellwürden. Gründer S. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Her- stellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke an- gemessen sind (Strassen- und Bahnanlagen u. ähnl.) sowie Vornahme aller mit einer an- gemessenen Verwertung der Grundstücke im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das zu Blexersande belegene Terrain wurde am 3./4. 1909 an die Ges. aufgelassen und hat eine Grösse von 355 001 qm, Kaufpreis M. 1 352 000, d. i. M. 3.80 per qm. Der Bebauungsplan ist genehmigt. 1909 wurde ein Bauplatz von 800 am für M. 24 800 u. 1910 weitere 4966 qm verkauft; 1911–1919 nichts veräussert. 1920 2 Plätze 4477 am für M. 34 523. Kapital: M. 1 352 000 in 1352 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 478 965, Strassenbau-K. 43 250, Konto- korrent-K. 1 348 237, Eff. 7 057 307, Kassa 5 870 769. – Passiva: A.-K. 1 352 000, R.-F. 3700, Kontokorrent 75 830, Rückstellung für Umsatzsteuer 301 833, Reingewinn 13 065 166. Sa. M. 14 798 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 722 238, Reingewinn 13 065 166 (davon R.-F. 131 500, Tant. an A.-R. 1 293 366, Steuern 5 000 000, Vortrag 6 140 300). – Kredit: Vortrag 65 404, Landverkauf 13 053 272, Pacht 668 727. Sa. M. 13 787 404. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Heinr. Wilh. Rode, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Dir. F. Burmeister, V. Sonnewald, Nordenham; Stellv. Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Rentner E. Gerdes, Bremen; Carl Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Bremerhaven u. Nordenham: Nationalbank für Deutschland. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: 30./4. 1897. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. wovon 5 im Besitz der Ges. selbst. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 363 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 394 094, Mobil. 133 769, Beleucht. 8156, Bankguth. 700 500, Kassa 644, Bremer Häuseraktien 5000, Postamt Norderney 1200, Bestände in Waren 97 275, Verlust 18 499. –— Passiva: A.-K. 260 000, Hyp. 350 268, Kaut. 5000, R.-F. 43 962, Reingewinn 699 909. Sa. M. 1 359 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 552, Gehalt u. Lohn 197 456, Verpflegung 283 513, Unterhalt 404 099, Steuern u. Lasten 381 297, Insertion 800, Abschreib. 7023, R.-F. 36 837, Reingew. 699 909 (davon Vergüt. an A.-R. 50 000, Abschr. auf Gewinn- u. Verlust-K. 18 499, Div. 65 000, Pens.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 26 820, Bonus pro Aktie M. 400 für die dividendenlosen Jahre 1914–1921 104 000, Ern.-F. 250 000, Vortrag 155 589. – Kredit: Miete 2 193 893, Zs. 4596. Sa. M. 2 198 490. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 248 000, Mobil. 69 703, Bank-K. 209, Debit. 357, Eff. 1, Kassa 9, (Kaut. 5000). – Passiva: A.-K. 260 000, Steuern-Rückl. 2300, R.-F. 26 000, kückl-K. II 29 979, (Kaut. 5000). Sa. GM. 318 279. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25 % M. 400 Bonus, 0 %. Direktion: Tido Thiemens. Administration: Geschwister Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norderney; Stellv. Moses von der Wall, Wilh. Reinke, Minden; Kronheimer, Hamburg. Zahlstelle: Norderney: Norderneyer Bank. Bayerische Terrain-Akt.-Ges. Nürnberg in N ürnberg. Gegründet: 5./5., 10./6. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht in Mannheim u. Jul. Brebacher in Nürnberg haben Grundstücke, gelegen in den Gemeinden Kleinreuth, Grossreuth h. d. V., Sündersbühl u. Gärten h. d. V., bezw. Bauparzellen an der Kobergerstr., Uhlandstr., Krelingstr. u. s. w., zus. 68 200 qm Nettobauland in die Akt.-Ges. eingebracht. Ende 1909 wurden zur Arrondierung 77 360 qF Nettobauland hinzuerworben. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der im Gründungsakt verzeichneten Terrains sowie anderer Grundstücke. 1918 musste die Ges. in der Steuergemeinde Grossreuth bei Schweinau ein Grundstück im Ausmass von 2.44 ha in der Zwangsversteig. erstehen. Die Ges. besitzt ausserdem noch in der Steuergemeinde Klein- u. Grossreuth h. d. . direkt am Nordbahnhof, 513 606 aF brutto, sowie an der Strassenbahn an der Rothen- burger-, von der Tann-, Wallensteinstrasse u. an den angrenz. Strassen 38 Bau- parzellen von insges. rd. 181 500 q F netto. Ein weiterer günst. Besitz von netto 30 580 qF liegt im Süden der Stadt an der Erlenstr. Dazu kommen noch rd. 170 000 q F einzelne Bau-