812 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1916 stellte die Ges. 172 Häuser fertig (Herstellungskosten inkl. Grund u. Boden M. 1 344 750), von denen 23 verkauft sind. Kapital: M. 843 000 in Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 50 000. Weiter 1912 um M. 18 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 575 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 85 998, Mobil. 42 085, Grundst. 4829, Immobil. 754 435, Restkaufpreise der verkauften Häuser 20 085, diverse Debit. 983 529, Wertp. 7866, Häuser mit Baukostenüberteuer.-Zuschüssen 68 128 761. – Passiva: A.-K. 843 000. Dar- lehen u. Hyp. 1 099 506, diverse Kredit. 31 778 324, Abschr. 188 279, R.-F. 84 300, Rückl. m. Kaufanwartsch. beg. Häuser 10 568, Baukostenüberteuer.-K. 14 941 184, Reparatur.-Rückl. 21 082 000, Gewinn 429. Sa. M. 70 027 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1 040 297, do.-Rückl. 20 932 000, Gen.-Unk. 1 220 327, Steuern u. Versich. 29 044, Gewinn 429. – Kredit: Vortrag 578, Miete 243 843, Zs. 3 343 913, Bauten u. Bauleit. 3122 613, Material. 16 511 150. Sa. M. 23 222 = Dividenden 1913–1922: 0 % (max. 4 % Div.). Vorstand: (3) Vors. Arthur Schmitz, Stellv. A. Junkers, Dr. Barten. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Komm.-Rat E. Bresges, Hugo Ge Siegfr. Dilthey, Bürgermeister Dr. Schmidt-Bleibtreu. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg in Liquid., Gottorpstr. 5. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Freistaat Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Die Ges. erwarb 1906 ein 74 203 qm grosses Terrain in Nordenham für M. 237 449, d. h. M. 3.20 pro qm. Verkäufe fanden 1907 nicht statt, dagegen wurden 1908 etwa 1000 qm, 1909 ca. 200 am u. 1910 1589 qm verkauft. 1911–1918 nichts veräussert. 1917 ein Baugelände von etwa 1½ ha in Bremen erworben, 1919 727 qm, 1920 1369 qm verkauft. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 6323, Grundst. 68 956, Debit. 220 129, Verlust 50 517. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 45 926. Sa. M. 345 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 62 680, Unk. 50 841. – Kr edit: Miete 56 321. Zs. 6682, Verlust 50 517. Sa. M. 113 521. Dividenden 1906–1921: 0 %. Liquidator: Heinr. Rettberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lüders, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Carl G. Meentzen, Bremen; Baurat H. Früstück, Oldenburg. *Hoch- und Tiefbau Silesia, Akt.-Ges., Oppeln. Gegründet: 6./6. 1924; eingetr. 30./8. 1924. Gründer: Maurermeister Max Jurck, Alfons Kotzur, Josef Kowohl, Max Kroll, Hermann Kügler u. Friedrich Pfeiffer, Maurermeister u. Architekt Heinrich Mross, Dipl.- Ing. Karl Schneppendahl, Oppeln. Zweck: Ausführung von Bauten des Hoch-, Tief- und Betonbaues, die Aufstellung und Bearbeitung von Projekten, Fabrikation u. Vertrieb von Baumaterialien. Kapital: GM. 64 000 in 48 Nam.-Akt. zu GM. 1000 u. 160 Inh.-Akt. zu GM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erich Oberlein. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Max Jurck, Stellv. Maurermeister Alfons Kotzur, Maurermeister Josef Kowohl,, Dipl.-Ing. Karl Schneppendahl, Oppeln. Ostdeutsche Bau-Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art u. jeden Umfangs sowie Herst. u. Handel mit Baumaterialien. Die Ges. ist ferner berechtigt, Zweigniederl., Geschäftsstellen, Agenturen u. Betriebsstätten im In- u. Auslande zu errichten sowie sich