Bau-, Teffain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 813 auch an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Be- ziehung steht, in jeder zulässigen Rechtsform zu beteiligen oder solche Unternehm. im ganzen zu übernehmen, ohne das es hierzu in dem einen oder anderen Falle eines Beschlusses der G.-V. bedarf. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 60 000 000, Geräte 1845.83 Bill., Gerüste 45.35 Bill., Masch. 4.91 Bill., Baustoffe 6 799 835, Geschäftseinricht. 1327.45 Bill., Fuhrwerke 6913.78 Bill., Eff. 312.44 Bill., Kasse 4029.65 Bill, Schuldner 56 459.45 Bill. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Gläubiger 34 515 Bill., sonst. Passiven 36 423.9 Bill. Sa. M. 70 938.9 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2564.48 Bill., Saldo 36 423.9 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 811 789, Bau-K. 38 942.49 Bill., Geldentwertungs-K. 45.89 Bill. Sa. M. 38 988.39 Bill. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Baumeister Arthur Niestroj, Bismarckhütte O. S., Reg.Baurat a. D. Friedr. Kotzulla, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Ulrich Gerike, Stellv. Bankier Alfred Zimmer, Breslau; Zivil-Ing. Jean Limbach, Kattowitz; Gen.-Dir. Bonfils, Siegersdorf i. Schl.; Dir. Dr.-Ing. Eulenstein, Kattowitz. *Baustoffwerk Akt.-Ges., Oschersleben (Bode). Gegründet: 8./2. 1924; eingetr. 16./5. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Oschersleben, Fabrikbes. Werner Hauert, Oberinspektor Franz Günther, Bauführer Otto Grahe, Ernst Voigt, Oschersleben. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Baustoffen jeder Art, Ausführ. von Bauten, Errichtung der erforderl. Anlagen sowie der Betrieb aller mit derart. Unternehm. zus. häng. Geschäfte. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Werner Hauert. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Dr. Voigt, Oberinsp. Franz Günther, Oschers- leben/Bode; Ober-Reg.-Rat Dr. Leopold Kirchner, Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Wilhelm Klein, Ernst Voigt, Oschersleben/Bode. Passauer Innsteg-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkelir gewidmet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: M. 170 000 in 100 Nam.-Aktien a M. 1000, 350 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Brückenbau 162 000, Zollhaus 12 000, Grundst. 6000, Bankguth. 67 900. – Passiva: A.-K. 170 000, Schuld zur Städt. Sparkasse 10 000, R.-F. 10 576, Gewinn 57 324. Sa. M. 247 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brückenbau (Abschr.) 3500, bez. Div. 1921 5544, Betriebsunk. 56 404, Übertrag auf R.-F. 4576, Gewinnvortrag 57 324. – Kredit: Brücken- zolleinnahmen 105 654, Zs. 869, Vortrag 20 824. Sa. M. 127 348. Dividenden 1917–1923: 3, 3, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Apotheker Paul Egger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Wagner, Rechtsrat Karl Weiss, Prof. Jakob Fürst, Bankier Wilh. Leuze, Fabrikbes. Alex. Zerban, Carl Auwärter. Baumaterialien-Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Max Mahnert, Pirna; Rold von Petzel, Dresden; Baumstr. Otto Bernhardt, Herbert Schaeffer, Eberhard Donner, Pirna. Zweck: Handel mit Baumaterial., Vertret. oder Erwerb einschläg. Industrieunternehm., Ankauf von Ziegeleien, Sägemühlen, Ankauf oder Pachtung von Lehm- u. Tonlagern, Kauf von Waldungen u. Verwert. des Holzes im Baugewerbe. Beteil. oder Erwerb ähnl. für das Baugewerbe einschläg. Unternehmungen. Kapital: M. 2 Milliarden in 2500 Akt. zu M. 1000, 4500 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 25 000, 1000 Akt. zu M. 50 000, 4000 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 500 000, 1000 Akt. zu M. 1 Mill., Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Max Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Seim, Pirna; Stellv. Ing. Albert Weisspflog, Dresden; Baumstr. Reinhold Lochner, Hermann Kurth, Konsul Fritz Kühn, Pirna.