814 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gustayv Richter Akt.-Ges. für Hoch-, Tief. und Eisenbetonbau in Plauen i. Vogtl. Gegründet. 11./10. 1921 u. d. Fa. Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau; eingetr. 18./11. 1921. Fa. in jetzige geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1921. Gründer: Dr. ing. Karl Gersuny, Plauen; Spinnereibes. Reinhard Malz, Greiz; Fabr. Otto Erler, Reuth b. Neumark; Robert Oertel, Edgar Paetz, Plauen. Zweck. Übernahme von Bauten für Dritte, Erricht. von u. Beteilig. an and. Unternehm. Kapital. M. 25 Mill. in 25 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Aktien zu M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn, Berlin) zu 100 %, dav. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 3 vom 19./4.–8./5. 1923 zu 175 % plus Stempel und Steuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 471.56 Bill. Debit. 12 470.44 Bill., Kaut. 52 800, Eff. 8 470 750, Eisen 929.65 Bill., Baustoffe 40.32 Bill., Wagen u. Pferde 276 000, Fuhrwerk.- unterhalt. 63 200, Holz- u. Rüstzeug 77 Md., Masch.- Geräte- u. Werkzeug 80 Bill., Automobil 6 300 000, Inventar, Mobil. u. Utensil. 15 800 000, San dgruben-Betrieb 2879.5 Bill., Werkplatz- Geb. 93 960, Verwert.-K. eig. Aktien 130 000, Sandgrube: Grundst. 440 000, do. Maschinen u. Inv. 180 000, Wohn- u. Geschäftshaus Strassbergerstr. 76 204 000, Kontor- u. Stallgeb. do. 145 000, Lagerplatz-Grundst. do. 235 000, do. Neundorferstr. 402 188, Avale 500 000 – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 1755.09 Bill., Kredit. 14 007.86 Bill, nicht eingelöste Div. 488 500, Bürgschaft 500 000, Gewinn 1108.59. Sa. M. 16 871.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 4 635.89 Bill., Hausverwalt. 14.89 Bill., Maschinen-Reparat. 25.04 Bill., Zs. 19.25 Bill., Fuhrpark-Unterhalt. 342.48 Bill., Abschreib. 20.01 Bill., Gewinn 1 108.59 Bill. – Kredit: Vortrag 1 039 912, Gen.-Bau-K. 4 796.69 Bill., Sandgrubenbetrieb 984.88 Bill., Effekten 384.61 Bill. Sa. M. 6 166.2 Bill. Dividenden 1921–1923. 0, 25, 0 %. Direktion. Otto Hetzer, Paul Brust. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Gustav Spribill, Greiz i. V.; Archit. Martin Altgelt, Bankier Dr. Heinz Cahn, Berlin; Färbereibes. Alfred Dietel, Reichenbach i. V.; Fabrikbes. Oskar Hartenstein, Plauen i. V.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. h. c. Seesselberg, Lichterfelde; Bankdir. Kurt Schwarzkopf, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Arthur Teske, Berlin; Fabrikbes. Joh. Uebel, Plauen i. V. Zahlstellen. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil., Bankhaus Carl Cahn; Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. T. Neukrantz Akt.-Ges. in Posen. (In Liquidation.) Gegründet: 20./12. 1911 bezw. 18./4. 1912; eingetr. 9./5. 1912. (Firma bis 9./8. 1913: Heinrich Westphal Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Die G.-V. v. 9./7. 1920 beschloss die Auflös. der Ges., da in Posen das Geschäft mit Eintritt der politischen Umwälzung lahmgelegt wurde. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von Heinr. Westphal M. 450 000 zu pari (s. oben). Die weiteren M. 150 000 wurden von den Gründern zu pari übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1913 um M. 500 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 behufs Fusion mit der Firma T. Neukrantz in Posen (Inh. Heinr. Hintz) mit Wirkung ab 1./7. 1913. Den alten Aktionären wurden M. 200 000 der neuen Aktien zu 108 % angeboten. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 196 267), behufs Abschreib. u. Rückstell. beschloss die G.-V. v. 25./3. 1916 die Herabsetz. des A.-K. um M. 550 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patente 1, Kiesberg 1, Wertp. 1292, Bürg- schaften 27 265, Debit. 117 495. – Passiva: Liquid.-Vermögen 128 027, unerhob. Div. 100, Kredit. 17 928. Sa. M. 146 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 184, Verlust an poln. Werten 238 897. – Kredit: Betriebskonten 69 478, Verlust 237 604. Sa. M. 307 082. 3 Dividenden: 1912: 0 %; 1913: 5 % = M. 50 auf Aktien Nr. 1–450, M. 43.23 auf Nr. 451–600; 1914––1919:; 0, 0, 0, 0, 0, 6 % Liquidatoren: Dir. Otto Pavel, Charlottenburg, Leibnizstr. 106. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Hintz, Justizrat Dr. Fritz Orgler, Charlottenburg; Justizrat Jacob Ullmann, Berlin; Eduard Hampel, Posen. Marienstrasse 26 Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Potsdam. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Otto Rümmele, Richard Kuchel, Hans Richter, Berlin; Dr. Xaver Pfeiffer, Stahnsdorf; Alfred Bannasch, Steglitz. Zweck. Ankauf u. Verwertung der in Potsdam, Marienstrasse 26, 30 u. 31 belegenen Grundstücke. =