* 816 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bangesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Reisholz. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus.hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 450 000. Die G.-V. v. 29./4. 1924 sollte Umstell. auf GM. be- schliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 56 381, Wohnhäuser 432 004, Tilg. von Hyp. 21 727, Kassa 3120, Aussenstände 77 166, Verlust 31 509. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3425, Hyp. 391 850, Verpflicht. 76 634. Sa. M. 621 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1292, Unk. 70 201, Zs. 15 189, Häuser. unterhalt. 4274, Abschr. auf Wohnhäuser 10 723. – Kredit: Mietseinnahmen 70 171, Verlust 31 509. Sa. M. 101 680. Dividenden 1913–1922: Je 9 Direktion: Fritz Henkel jun., Dir. Paul Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Stellv. Gen.-Dir. Paul Thomas, Bürger- mstr. a. D. Peter Krahe, Landrichter a. D. Heinz Fischer, Hans Putsch, Fabrikbes. A. F. Flender. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für unbemittelte, minderbemittelte u. minderbegüterte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1923 607 Häuser errichtet, davon befinden sich 255 in ihrem Besitz, welche alle ohne Vorkaufs- recht vermietet sind. In 1923 wurden die im Bau begriffenen 27 Arbeiterwohnhäuser mit 58 Wohnungen an der Färberstr. u. die 9 Beamtenwohnhäuser mit 18 Wohnungen an der Seminarstr. fertiggestellt; erstere konnten im April, letztere im Juli bezogen werden. Neue Bautätigkeit liess sich infolge der Zwangswirtschaft und des mehr und mehr zunehmenden Währungsrückgangs nicht ermöglichen, u. kam diese beim Versagen der finanziellen Hilfe von seiten des Reiches schliesslich ganz zum Erliegen. Kapital: M. 3 Mill. in 2500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 120 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1897 bzw. 21./2. 1903 bzw. 7./1. 1907 u. 8./12. 1911 um zus. M. 480 000. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1918 beschloss Umwandlung der Taler-Aktien u. weitere Erhöh. um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Weiter erhöht 1922 auf M. 3 Mill. Die G.-V. v. 30./5. 1924 sollte Umstellung in Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 Stimme, mehr als 50 Stimmen hat kein Mitglied. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Häuserbesitz 899 270, Grundst. unbebaut 89 666, Mobil. 1, Materialen 5307, Bankguth. 791, Wertpap. 4800, Beteilig. 2, Kassa 163, vorgesehene Herabsetz. des A.-K. 2 000 000. Sa. GM. 3 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 3000 000, Dividenden 1914–1923: 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4,? %. Direktion: Heinr. Heister, Heinrich Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Wienands, Stellv. Gen.-Dir. Otto Saffran, Theodor Colsman, Fritz Dilthey, Oberbürgermeister Dr. Graemer, Heinrich Heine, Rudolf Kraft, Obering. Peter Schmitz. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Bleicherstrasse Grundstückserwerbs-Akt.-Ges., Rostock. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. der in Rostock, Bleicherstr. belegenen, im Grundbuche von Rostock Bl. 2300 Nr. 5161 u. Bl. 2280 Nr. 502 eingetragenen Grundstücke. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = St. Direktion. Fritz Flemming, Potsdam; Christian Flemming, Amsterdam. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Eich, Berlin; Prokurist Fritz Heilgendorff, B.-Schöneberg; Dr. Julius Bitter, Berlin. Deutsche Grundbesitz-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 5./10. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: An- u. Verkauf u. Beleihung von Grundstücken. Die Ges. ist befugt, gleich- artige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %.