――――― 818 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Saar-Land-Bau-Aktiengesellschaft in Saarbrücken 1. Gegründet: 29./8. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Bau- materialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1921 M. 900 000, begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./12. 1923 u. 23./5. 1924 in Fr. 238 500 u. aus dem Gesellschaftsvermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 357 800, Masch. 6400, Mobil. 2200, Kassa 60 052, Debit. 4 020 717, Eff. 1 135 890, Beteilig. 5000, Baustellen 2 437 345, Vorräte u. Geräte 415 849, Avale 128 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 8 036 779, Hypoth. 171 685, R.-F. 10 000, Disp.-Res. 50 000, Avale 128 104, Gewinn 172 790. Sa. M. 9 569 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abpschreib. auf Mobil. u. Immobil. 5089, Aufwend. 1 713 211, Gewinn 172 790. – Kredit: Überschuss 1 874 153, Vortrag aus 1920 16 937. Sa. M. 1 891 091. Dividenden 1919–1923: 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Architekt Oskar Beuth, Kaufm. Jakob Thimmel. Aulsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer, Dir. Henrich Blickweiler Hans Egon Engell, Granzow; M. Lehmann, Gundershoffen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank, Fil. Saar-Terrain, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von bebauten u. unbeb. Grundst., Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Vertretung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: W. Bunge. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Otto Wunn, Dudweiler; Direktor Dr. Konrad Fritz, Maler Erich Dietrich, Saarbrücken. Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 20./9. 1919, eingetr. 1./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 300 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1923 beschloss Umwandlung des A.-K. in Fr. 100 000 in der Weise, das für 3 bisherige Aktien zu nom. M. 1000 1 Aktie zu Fr. 1000 ausgegeben wurden. Einreichung bis spät. 15./3. 1924. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf Fr. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Frankeneröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geräte 73 800, Holz 16 800, Mat. 14 985, Mobil. 2806, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 19 285, Debit. 18 348, Vorauszahlungen 1666, angefangene Bauten 992. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. inkl. Forderung der Mutterges. 37 435, Anzahlungen auf Bauarbeiten 11 248. Sa. Fr. 148 683. Dividenden 1919–1923: 0, 10, 10, 100, 0 %. bHirektion: Walter Oemler, Dipl.-Ing. Ernst Graf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Gen.-Dir. Boehm, Dir. Dr. Deubert, Neun- kirchen-Saar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Bank du Rhin, Disc.-Ges. Saarow-Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee, Akt.-Ges. in Saarow, Kreis Beeskow-Storkow. Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Gründer: Landbank A.-G., Berlin; Dir. Adalbert Hein, B.-Wilmersdorf; Hauptm. Friedrich Siemers, B.-Schöneberg; Rich. Siemon, Frohnau b. Berlin; Waldemar Rand, B.-Friedenau. Die Landbank A.-G. hat die sämtl. ihr gehörigen und in den Guts- u. Gemeindebezirken Saarow und Pieskow, dem Gutsbezirk Silberberg und der Gemeinde Neu Golm belegenen Liegenschaften nebst allen dazu gehörigen Strassen etc., Baulichkeiten u. allen ihr gehörigen darauf befindl. beweglichen Gegenstände eingebracht. 8 „ Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- mässiger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. Kapital: GM. 1 600 000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien sind voll eingezahlt. 1924 umgestellt auf GM. 1 600 000.