Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 819 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 23 240, Wertp. 156, laufende Rechn., Schuldner 4 940 481, Hypoth., Schuldner 1 255 553, Grundstücke 3 651 386, Gebäude 493 015, Strassen u. Wege 1, Parks u. öffentl. Anlagen 1, Stege u. Brücken 1, Wasser- u. Lichtleit.-Netz 67 000, Geräte 10 000, Vorräte u. Bestände 96 062, Masch. u. Appar. 204 000, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 146 430, Ausgleichsrückl. 1 100 000, Sicherheiten 8584, Hypoth. 4 111 293, lauf. Rechn. 497 715, Div. 600 000, Vergüt. an A.-R. 41 600, Vortrag 235 277. Sa. M. 10 740 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 319 774, Steuern 230 870, Unterhalt.-Kosten 223 564, Abschreib. 34 378, Gewinn 923 028. – Kredit: Vortrag 156 876, Pacht u. Miete 47 592, Betriebsüberschüsse 295 201, Zs. 274 853, Grundstück 697 091, Res. für z weifelhafte Forder. 260 000. Sa. M. 1 731 616. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 0 %. Direktion: Hofkammerrat Herm. Paschke, Berlin; Sozietätsbaumeister Friedr. Henssler, B.-Wilmersdorf; Dr. jur Bruno von Kayser, Saarow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Dr. Eduard Mosler, Bank-Dir. Jul. Sakrezewski, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Exz., Saarow; Dir. Willy Lueder, Neuwied; Engelbert Hardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Landbank, Disconto-Gesellschaft. Leichtbeton Akt.-Ges., Salmünster. Gegründet: 9./12. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Geh.-Reg.-Rat Dr. jur. Hans Schneider, Darmstadt; Ober.-Ing. Arno Hirt, Erfurt; Architekt Bruno Tamme, Gotha; Ing. Walter Roth, Frankfurt a. M.; Hauptmann a. D. Rudolf Berta, Soden (Kr. Schlüchtern). Zweck: Herstellung u. der Handel mit Isoliermaterial, Baustoffen, Bauplatten u. ganzen Bauten, insbes. solchen nach dem System Zabel. Kapital: M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 20 St. Direktion: Geograph Rudolf Zabel. Anfsichtsrat: Fabrik-Dir. Otto Pinnow, Saalfeld; Fabrik-Dir. Hans Bach, Soden, Kreis Schlüchtern; Kreisbaumeister Fritz Schutt, Schlüchtern. Gemeinnützige Bauverein Akt.-Ges., Sitz in Salzwedel. Gegründet: 14./3. 1919; eingetr. 28./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist, unbemittelten Familien gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 80 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1919 um M. 30 000 begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 66 831, Gebäude 6835, Neubauten 110 147, Bankguth. 635, Fernsprechanlagen 1000. – Passiva: A.-K. 110 000, Baugläubiger 12 579, Hausanwärter 12 800, Hyp. 40 000, Aktionäre, Vorauszahl 2678, Div.-Res. 2200, Gewinn 1920 2933, do. 1921 2258. Sa. M. 185 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2200, Geschäfts-Unk. 5295, Steuern 305, Gewinn 5191. – Kredit: Vortrag 2933, Pacht, Miete 7224, Zs. 2834. Sa. M. 12 992. Dividenden 1919–1921: 0 %. Vorstand: Postschaffner Lüdecke, Kaufm. Ernst Otto Wentz, Gärtnereibes. Adolf Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Philipp; Stellv. Stadtrat Konrad Meyer, Postschaffner Bühnemann, Bankdir. Schimmelpfeng, Kaufm. Otto Brüder, Dir. Dr. Schudt, Schaffner Lehmann, Maurerpolier Pump, Gerichtsrat Tromp, Maurer Karl Haase, Schuhmachermeister Karl Otto, Dir. Altmann, Öberbahnassistent Loock, Kaufm. Oskar Pirnbaum, Versich.- Kommissar Glador, Salzwedel. Gemeinnützige Mecklenburgische Ansiedelungs-Ges., Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Seit 30./8. 1919 mit dem Vorsatz „Gemeinnützige.“ Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ihren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. 52*