0 820 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Ver- mögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklenburg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Bestand Ende 1914 2612,64 Morgen. Weitere Bewegung s. Jahrg. 1923/24. Bestand Ende 1922: 1851 ha 17 a, 1923 erworben 75 ha 18 a, abgegeben 1210 ha 73 a, Bestand Ende 1923: 715 ha 62 a. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Div. ist auf 5 % beschränkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 816.35 Bill., Wertp. 39 144 Bill., Hyp. 242 000, Debit. 14 674 Bill., Ansiedel.-Inv. 1, Grundst. 47 200 Bill., Geschäftsh. 1, Mobil. 1000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 263 279, Ausgl.-Res. 2 044 515, Div.-Rückl. 50 000, Hyp. 115 000, Kredit. 12 219 Bill., Roggenrentenbrief-Schulden 39 164.46 Bill., Gewinn 50 450.85 Bill. Sa. M. 101 834.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 5049.68 Bill., Eff. 154 Bill., Gewinn 50 450.85 Bill. – Kredit: Zs. 1568.90 Bill., Grundst.-K. 54 085.64 Bill. Sa. M. 55 654.54 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Heinr. Diestel. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exz., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat a. D. Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Gutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Justizrat Dr. Magnus Knebusch, Güstrow: Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin; Bank-Dir. Jul. Sakrzewski, Berlin; Büdner Paul Wunderow, Rosenow bei Lützow; Gem.-Vorst. Karl Stamer, Venzkow bei Demen. Akt.-Ges. für Baumaterialvertrieb in Spandau. Gegründet: 10./3., 22./4. 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Baumaterialien. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 265 973, Grundst. 2 500 000, noch nicht eingegang. Umlage 141 683, Konto Kantorowicz 51 287, Verlust 1 671 056. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 4 600 000. Sa. M. 4 630 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 1 565 688, Handl.-Unk. 170 056, Honorar 550, Zs. 11 250. – Kredit: Mietseinnahmen 76 488, Verlust 1 671 056. Sa. M. 1 747 544. Dividenden 1922–1923: 0, 2 %. Direktion: Herm. Zech, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Geh. Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Berlin-Spandauer Terrain Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 30./12. 1905; eingetr. 26./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in Spandau. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten etc. Lt. ao. G.-V. v. 13./4. 1922 dürfen die verfügbaren Mittel der Ges. auch bei IYnternehm. anderer Art nutzbar gemacht werden. Die Ges. erwarb 1906 125 ha 58 a 31 qm Grundstücke in Spandau für M. 3 200 000, wofür M. 2 Mill. in 2000 Aktien gewährt u. für M. 1 200 000 Hyp. übernommen wurden. Terrainbestand Ende 1919 noch 62 Morgen. Zur Heranziehung von Grundstücks- Interessenten bebaute die Ges. 1912 selbst 3 Grundstücke in der Zeppelinstr. 2, 4 u. 7. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 gleichber. Aktien. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1906 um M. 2 100 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari plus 3 % f. Stempel, div.-ber. ab 1911 pro rata der geleisteten Einzahl. A.-K. somit von 1910–1916 M. 3 500 000 in 2500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1916 beschloss Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1. Näheres über die Sanierung s. Jahrg. 1923/24. A.-K. danach 1916–1918: 3 408 000. Die G.-V. v. 24./4. 1918 beschloss Herabsetz. um M. 8000 durch Einreich. u. Vernicht. von 8 der Ges. gehör. Aktien sowie die Begebung von 672 im Besitz der Ges. befindl. 672 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu 50 %, eingezahlt in Raten bis September 1920. Es verblieben noch nom. M. 712 000 eig. Akt. im Besitz der Ges., davon gelangten lt. G.-V. v. 17./9. 1919 M. 336 000 zu 30 % an die alten Aktionäre zur Begebung; M. 400 000 eigene Aktien verblieben im Eigentum der Ges., mit 50 % zu Buch stehend. Die G.-V. v. 25./10. 1924 sollte Umstell. des Kap. auf GM. 340 000 u. über Liquid. der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 u. höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (min- destens aber zus. M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.