* 828 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 12./6. 1919; eingetr. 23./6. 1919. Firma bis 1./9. 1919: Süddeutsche Tief- bau-Akt.-Ges. 1920 Übernahme der Firma Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg (A.-K. M. 100 000) u. Errichtung einer Filiale daselbst, auch Zweigniederl. in Kehl. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbesondere von Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Sie ist berechtigt sich bei industriellen Unter- nehmungen zu beteiligen u. solche zu erwerben, auch wenn diese nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Hauptprodukten u. sonstigen Erzeugnissen stehen. Kapital: GM. 450 000 in 9750 Aktien zu GM. 20 u. 1275 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1920 um M. 100 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 2 300 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./5. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Die ab 1./1. 1923 div.-ber. Akt. wurden vom Vorsitzenden übern., u. zwar M. 16 550 000 zu 700 %, die den Aktion. angeboten wurden und M. 1 450 000 zu 500 %, die nach Weisung des A.-R. zu verwenden waren. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark derart, dass die Aktien zu M. 1000 auf GM. 20 u. die Aktien zu M. 10 000 auf GM. 200 ermässigt werden: sodann erfolgt eine Zus. legung im Verh. 4: 3, so dass dann vorhanden sind: 9750 Aktien zu GM. 20 u. 1275 Akt. zu GM. 200, mithin insges. GM. 450 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 115 839, Mobil. 8000, Masch., Geräte, Einricht. 211 442, Material. u. Holz 159 994, Beteil. 3975, Patente u. Lizenzen 1, Kassa. Eff. 12 395, Debit. 83 859. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 100 507. Sa. GM. 595 507. Dividenden 1919– 1923: 0, 10, 12, 40, 0 %. Direktion: Ing. Otto Miess, Günther von Pappenheim. Aufsichtsrat: Vors. Franz H. Hansen, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Ing. H. Schürch, Strass- burg; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Ing. Eugen Jakobi, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dir. Wilh. Kapferer, Konstanz; Komm.-Rat Robert Wulff, Düsseldorf; Ing. Fritz Züblin, Dr. Robert Züblin, Strassburg. Zahlstellen: Stuttgart: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Duisburg: A. Schaafhaus. Bank- verein; Kehl: Süddeutsche Disconto-Ges. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe dieses Jahrb. 1914/15. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: GM. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 35 000 übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 265 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als Goldmark-Kap. festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 28, Mietrückstände 5, sonst. Aussen- stände 15, Bankguth. 136, Immobil. 330 000, Inventar 100, Restkaufpreis Stadt Trier 35 395. – Passiva: A.-K. 300 000, gestund. Strassenbeitragskost. 2500, R.-F. 63 179. Sa. GM. 365 679. Dividenden 1914–1923: 2, 2, 4, 4, 4, 4, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Stadtrat Nik. Lambert, Malermstr. Heinr. Thorn, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Fabrikbes. Max Laies, Beigeordn. Dr. Rademacker, Moritz Jacobs, Trier. Wohnungsbau-Akt.-Ges., Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Firma bis 15./11. 1922: Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern sowie Errichtung von Wohnhäusern. Kapital: GM. 65 000 in 325 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 0. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./5. 1924 in gleicher Höhe als GM.-Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie=1St.