0 830 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ostdeutscher Baubund Akt.-Ges. in Waldenburg. Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen, Fabrikaten u. Halbfabrikaten für Baubetriebe, Übernahme von Bauarbeiten und das Betreiben aller mit dem Baufach verwandten In- dustrien u. Gewerbe. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 26./3. 1923 sollte das Kapital durch Ausgabe von 4500 Nans Aktien à M. 5000. div.-ber. ab 1./1. 1923 (Bezugsangebot 1:5 zu 125 %; ohne Bezugsrecht 150 %) um M. 22 500 000 auf M. 25 Mill. erhöht werden. Eine G.-V. am 17./3. 1924 sollte über Um- wertung bzw. Erhöhung des Kapitals beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 47 040, Forder. an Kunden 15 517 722, versch. Forder. 297 000, Inv. 41 750. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Res. 33 360, Verbindlichk. bei Lieferanten 6 947 660, do. b. d. Bank 4 324 200, Reingewinn 2 098 292. Sa. M. 15 903 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 921 221, Abschr. 41 755, Reingewinn 2 098 292. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 2 987 121, Verzugs-Zs., Prov. usw. 74 147. Sa. M. 3 061 268. Dividenden 1922–1923: 2,.? %. Direktion: Syndikus Alfred Niklisch, Waldenburg; Baumeister Oskar Loth, Weissstein; Zimmermeister Reinh. Kretschmer, Waldenburg-Altwasser. Westhoff & Frie, Akt.-Ges., Wanne. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verkauf von Baumaterial., Holz u. Kohlen, Herstell. jeder Art von Holzwaren u. Baumaterial. sowie Beteil. bei anderen Ges. dieser Art. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Westhoff, Wanne; Theodor Westhoff, Eickel. Aufsichtsrat. Gutsbes. Johs. Westhoff, Rentner Herm. Frie, Gutsbes. Theodor West- hoff, Vellern. Waldkolonie Müritzsee Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. dessen Wiederverwertung insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Ver- mietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Ecktannen 194, do. Kaiser-Wilhelm.- Allee 14 929, Sägereigrundstück 14 219, Eff. u. Hypoth. 9 1 492, Verlust 22 613. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonder-R.-F. 3000, Kredit. 13 290, Kassa 17 157. Sa. M. 143 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 60 903. – Kredit: Zs. u. Pachten 22 037, Vortrag 2860, Kursgewinn 13 393, Verlust 22 613. Sa. M. 60 903. Dividenden 1913/14–1923: 5, 5, 5½, 25, 10, 6, 4½, „ Direktion: Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. Alsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Wellingsbüttel, Kr. Stormarn in Lidquid. Kontor in Hamburg: Holzdamm 8, I. Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Gründer, eingebrachte Terrains u. Tätigkeit der Ges. bis zur Liqu. s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel und Sasel. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 3 826 037, Verwalt.-Gebäude in Wellingsbüttel 73 180, Mobil. 1, Utensil. u. Inventar 1, Kassa 85 449, Bankguth. 9 178.597, Anteile der Wegegemeinschaft Gut Wellingsbüttel G. m. b. H. 1, Grundrenten 361 887, Hyp. 4 734 500, Zwangsanleihe 250 000, Debit. 3 632 356, noch nicht eingeg. Zs. 134 622, Unk. auf noch nicht abgerechnete Grundstücksverkäufe 204 427. – Passiva: Rückstell. für Wert-