Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 831 zuwachssteuern 6 274 163, Unk. 468 982, Nacherheb. der Wegegemeinschaft 170 000, Grund- wertsteuern 1 300 000, Körperschaftssteuer 1 200 000, Vergüt. an A.-R. u. Liquid. 895 645 Kredit. 3 144 889, Liquid-Kap. 9 027 382. Sa. M. 22 481 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 997 834, Steuern 1 226 482, Nach- erheb. von Grundwertsteuern 1 300 000, Körperschattssteuer 1 200 000, Zs. 55 224, Aufgeld für die Vorrechtsanleihe 3093, Abschreib. 10 187, Beiträge an die Wegegemeinschaft Gut Wellingsbüttel G. m. b. H. 188 487, Kursverlust 250 000, Erfüll. von Strassenbauverpflicht. 3 143 386, Rückstell. für Vergüt. an A.-R. u. Liquid. 895 645, Zugang zum Liquid.-Kap. 4 728 422. – Kredit: Gesamteinnahme aus Grundst.-Verkäufen (27341 687 abzügl. Einstand, Wertzuwachssteuer, Grunderwerbssteuer, Courtagen u. sonst. Unk. 13 225 113) 14 116 573, Zs. 5 47 784, Pacht 163 682, Gewinne aus Rentenverkäufen 13 831, Gewinne aus Holz- u. Alt- materialverkäufen 156 891. Sa. M. 14 998 762. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %. 1923 1. Liquid.-Rate mit 100 % ausbezahlt. Liquidatoren: Friedr. Wilh. Wentzel. Aufsichtsrat; Vors. Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Stellv. Hans Kirsten, Hamburg; Hans Joach. Hübbe, Belitz; Friedr. Wilh. Wentzel, Dr. G. Krichauff, Hamburg; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing. R. Caesar, Altona-Othmarschen. 7 Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10). Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 45 000. Die G.-V. v. 17./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Erwerbshäuser I 201 903, do. II 174 468, do III 400 769, Bank- u. Sparkassenguth. 40 413, Beteil. 1000, sonst. Forder. 1551, Kassa 267. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 11 100, Hyp. 260 035, Überteuerungszuschuss 386 551, sonst. Schulden 5398, Reingew. 7287. Sa. M. 820 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3745, Geschäftsunk. 4233, Betriebsunk. 14 993, Zs. 9524, Reingew. 7287. – Kredit: Vortrag 1484, Mieten 31 376, Zs. 396, Bauholz 6528. Sa. M. 39 784. Dividenden 1914–1923: 2, 3, 4, 4, 4, 3, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Bauuntern. Carl Ziegler, Stadtbaurat Clemens Kochs, Prok. Ad. Sardemann. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Luyken, Stellv. Bürgermeister L Poppelbaum. Zahlstelle: Wesel: Weseler Bank (Fil. d. Essener Creditanst.). lvag Immobilien-Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. Charles Hoeppe, Wiesbaden; Sanitätsrat Dr. Arthur Glaser, Berlin; Fräulein Gertrud Brodesser, Wiesbaden; Friedrich Cassirer, Berlin; Fräulein Alice Lachmanski, Wilmersdorf. Fa. bis Anfang 1924: Augsburgerstrasse 54 Grundstücks-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Immobilien u. Sachwerten aller Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Akt. 1 St. Direktion. M. Werckshagen, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Wilh. Böcker, Rechtsanwalt Ch. Hoeppe. Wiesbaden; Dir. Karl Lissmann. Biebrich a. Rh.; Geh. Rat Proebsting, Bankdir. Dr. Reiffenberg, Landesbank- dir. Dr. Stein, Wiesbaden. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges., Berlin; Vereinsbank, Hamburg etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). . „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hiervon haben übernommen: Neue Boden-Akt.-Ges. zu Berlin den Betrag von M. 777 000; Vereinsbank in Hamburg M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bauterrains 2 189 525, Verlust 84 574. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 000 000, Vereinsbank in Hamburg 264 100, Gläubiger einschl. Tant. 10 000. Sa. M. 2 274 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 136, Handl.-Unk. einschl. Tant. 13 803, Zs. 17 227. – Kredit: Pachten 6593, Verlust 84 574. Sa. M. 91 167. Dividenden 1913–1923: 0 %.