Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 835 Berlin-Schwelmer Grundstücks-A.-G., Schwelm 3 -Schweriner Schwerin i. M. 3 -Schwiebuser 3 Schwiebus 3 -Senftenberger Senftenberg -Sorauer 3 Sorau 8 -Spandauer 5 Spandau -Spremberger Spremberg -Stader 9 Stade -Stargarder 5 Stargard i. Pomm. (März 1924 gelöscht) -Steinauer 5 Steinau (Oder) „ -Stendaler Stendal (März 1924 gelöscht) 5 -Stralsunder „ Stralsund 5 -Strehlener „ Strehlen „ Striegauer % Striegau 5 -Triersche Trier 9 -Uckermünder 9 Uckermünde 3 -Wernigeroder Wernigerode -Winziger Winzing -Wittenberger Wittenberge 9 -Zehdenicker Zehdenick. Diese sämtl. Ges. wurden gegen Ende 1922 gegründet u. Anfang 1923 eingetragen Gründer sämtl. Ges. sind: Major a. D. Otto König, Dr. Joh. Zogmann, Berlin; Syndikus Dr Werner Settgast, B.-Halensee; Leutnant a. D. Kurt Thiel, B.-Schöneberg; Justizobersekr Georg Wurl, B.-Treptow. Zweck: Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken, Gewähr. u. Annahme von Hypo- theken u. Darlehen, Beteilig. an ähnl. Ges. mit dem Recht, stille Beteilig. gegen Gewinn anzunehmen u. einzugehen. Kapital: M. 100 000 in 20 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 9% Direktion: Gewerberat Dr. Gustav Junghans, B.-Hermsdorf, Hillmannstr. 7. Aufsichtsrat: Bankbeamter Alfred Stachow, Dr. Wilhelm Kintze, Fritz Mattner, Berlin, bei den mit bezeichneten Ges. ist an Stelle des Dr. Wilhelm Kintze der Zahnarzt Bernh. Wendt Mitgl. des Aufsichtsrat. Bernau i. M. Als Massengründung wurden in diesem Ort unter dem 14./2. 1923 folgende Akt:-Ges. eingetragen (gegründet sämtl. am 24./2. 1923): Einfamilienhaus Allenstein. Arnstein, Bartenstein, Elmstein, Epp- stein, Ernstein, Frankenstein, Frauenstein, Freistein, Gravenstein. Hammerstein, Hartenstein, Hochstein, Hohenstein, Holstein, Idstein. Innstein, Isarstein, Königstein, Langenstein, Lichtenstein, Lobenstein, Lockstein, Miederstein, NV eustein, Niederstein, Oberstein, Reichenstein. Kheinstein, Saalstein, Saarstein, Siebenstein, Traunstein und Waldstein. Sitz einer jeden A.-G. in Bernau b. Berlin. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Erna Kowald, geb. Nobel, Siegbert Cahn, Paul Nobel, Gustav Hein, Berlin. Zweck: Gegenstand eines jeden Unternehmens ist der Erwerb u. die Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch des Amtsgerichts Bernau von Bernau Band 18 Blatt 174 u. 176 eingetragenen Grundstücke mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 je Ges. in 5 Akt., zum Nennwert begeben. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Karl Weigelt, Kurt Kowald, Berlin; Richard Götze, Charlottenburg. Liebenwalde. In diesem Ort wurde folgende Massengründung eingetragen: Einfamilienhaus Angerburg. Baldenburg, Bischofsburg, Christburg, Creuzburg. Derenburg, Dramburg, Eilenburg. Falkenburg. Franzburg. Freiburg. Hindenburg, Insterburg, Johannisburg. Lautenburg. Naum- burg, Neidenburg. Sitz sämtl. in Liebenwalde mit dem Zusatz Akt.-Ges. Für diese sämtl. A.-G. gilt folgendes: Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. Iima Haube cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. 53*