840 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Teich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Franz Sternberg, Altona: Hoftierarzt Moritz Docter, Hamburg; Ernst Richter, Klein Flottbek. sOesterlin, Fiedler & Co. Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer: Eugen Steinhausen, Ernst Beek- mann, Hamburg; Erwin Zabel, Altona; Heinrich Lenschow, Fabrikant Ernst Bartky, Hamburg. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften in Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Rohpro- dukten u. ähnl. Artikeln u. deren Verarbeitung, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen. Kapital: GM. 50 000 in 100 Akt. zu GM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gustav Oesterlin, Otto Fiedler, Hans Müller. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Deutsche Tiefbohr-Akt.-Ges. in Aschersleben. Gegründet: 20./2. 1899; eingetr. 7./4. 1899; Übernahmepreis M. 1 220 394 abzügl. M. 95 394 Passiva, also M. 1 125 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 3./6. 1919: Heinrich Lapp A.-G. für Tiefbohrungen. Zweck: Ausführung von Tiefbohrungen, Betrieb der Masch.-Fabrikat. Lieferung von Tiefbohr-Einricht., Tiefbohr -Werkzeugen und Fanggeräten aller Art. Laut G.-V. v. 14./9. 1907 kann die Ges. für eigene und fremde Rechnung Tiefbohrungen ausführen. Die Gesellschaft verfügt über eine Anlage in Aschersleben und eine in Gleiwitz. Kapital: M. 7.5 Mill. in 1100 St.-Akt. zu M. 1000, 140 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 St.-Akt. zu M. 100 000. Bis 1919: M. 186 000 in 120 Vorz.-Aktien u. 66 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. s. dieses Handbuch 1922/23 I. Die G.-V. v. 16./5. 1922 beschloss/ Kapital-Erhöhung um M. 1 400 000 in 140 Aktien zu M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 5 Mill. in 50 St.-Aktien zu M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann Div. an St.-Aktien wie oben. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 000, Fabrik-Masch. u. Werkzeug 101 000, Tiefbohr-Masch. u. Werkzeug 2 947 000, Modelle u. Patente 1, Diamanten 893 006, Fuhrpark 52 200, Kassa 28 941, Mobil. 1, Material. 1 867 921, Betriebsmaterial 2 008 000, Debit. 25 448 798. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 300 000, Kredit. 25 913 063, R.-F. 300 000, Steuerrückl. 530 000, Sonderrückl. 3 560 000, Gewinn 299 805. Sa. M. 33 402 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 340 788, Zs. 677 105, Betriebsunk. 12 598 179, Rückl. 4 390 000, Gewinn 299 805. – Kredit: Bohrbetriebs-K. 21 255 122, Vortrag 50 756. Sa. M. 21 305 878. Dividenden: Vorz.-Aktien 1912–1919: 0 %; St.-Aktien 1913–1921: 0 %. 1922– 1923: 10, „ Direktion: Friedr. Ermisch, C. Deilmann jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J ustizrat Fritz Bohnert, Be Stellv. Carl BP sen., Kurl; Bergassessor Johs. Müller-Liebenau, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Ascherslebener Bank, Rasmussen & C0o. Kaliwerke Aschersleben in Aschersleben. Gegründet: 14./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Die Mitbeteiligten der Gew. Kaliwerke Aschersleben und Gründer der Akt.-Ges. haben sämtl. Aktiva und Passiva der unter dem Namen „Schmidtmannshall“ konsolidierten Steinsalz-Bergwerke I–XIII (jetzt I–XxX) nebst den dazu gehörigen Fabrikanlagen und Zubehör der A.-G. zum Buchwert überlassen, wogegen sie für je einen der 1000 Kuxe der Gew. 12 Aktien der A.-G., zus. 12 000 Stück, erhielten. Zweck: a) Betrieb der bei Aschersleben belegenen, im Eigentum der Ges. stehenden, unter dem Namen „Schmidtmannshall“ konsolidierten Steinsalz- -Bergwerke Schmidtmann I–XX nebst den dazugehörigen Fabrikanlagen u. sonst. Zubehör; b) Gewinnung u. Ver- wertung von Bergbau-Erzeugn. u. daraus hergestellten Fabrikaten für Handel u. Verbrauch, einschl. Nutzbarmachung darauf bezügl. Patente; c) Erwerb, Pachtung, Errichtung u. Aus- beutung von Gruben u. Anlagen, welche zur Erreichung des zu b) gedachten Zweckes dienen sowie Beteilig. an and. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb mit dem vorgedachten Zwecke in Verbindung steht. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1922 Zusammenschluss mit den Konzernen Salzdetfurth u. Wester- egeln zu einem neuen Grosskonzern. Ferner fand durch Beschluss der G.-V. v. 16./6. 1922 die Genehmigung des Vertrags statt, durch welchen das gesamte Vermögen der „Vereinigte Chemische Fabr. zu Leopoldshall A.-G.“ als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirk.