844 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 105 553.10 Bill., Kassa 12 501.53 Bill., Sicherstell. für Wohlf.-F. in mündelsich. Wertp. u. Darlehn 2 331 960, Ver. Chem. Fabriken zu Leopoldshall: Chem. Fabriken mit Zubehör 1, Vorräte 6 919.16 Bill, Beteil. an and. Unternehm. 3.3 Md., Wertp. 7 545 075, Kassa 1 745.04 Bill., Debit. 34 536.97 Bill. – Passiva: A.-K. 142 000 000, R.-F. 50 595.56 Bill., Sonderrückl. 2 500 000, Anleihe Aschersleben u. Hattorf 10 881 087, nicht eingelöste Oblig. 440, unerh. Zinsscheine 373 635, do. Div. 12 189 210, Waren u. Material 84 663.51 Bill., Bankschulden 115 111.75 Bill., Schulden an Konzernwerke 19 964.56 Bill., Löhne u. Gehälter: Aschersleben 67 186.31 Bill. Hattorf 8 551.08 Bill., sonst. Schulden: Aschersleben 151 089. 30 Bill., Hattorf 172 445.16 Bill. Herm. Schmidtmann-F. 983 598, Herm. Schmidtmann-Witwen- u. Waisen-F. 52 363, Beamten- Pens.-F. 1 419 159, F. zur Erricht. eines Wohlfahrtsgeb. 2 769 885, Rückl. für Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 2 000 000, Ver. Chem. Fabriken zu Leopoldshall: Kredit. einschl. Löhne 18 766.77 Bill., Reingew. 52 142.73 Bill. Sa. M. 740 516.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 67 580.09 Bill., Unterstütz. 3860 Bill., Steuern u. Abgaben 106 041.26 Bill., Anleihe-Zs. 450 000, Zs. u. Prov. 122 851.69 Bill., Verlust auf Lizenzen 34.36 Bill., Versuchs-K. 698 268. Abschr. 183 008.60 Bill., Ver. Chem. Fabriken zu Leopoldshall: Gen.-Unk. 20 108.06 Bill., Steuern u. Abgaben 11 581.97 Bill., Unterstütz. 3353.51 Bill., Reingewinn 52 142.73 Bill. (davon Div. an die Vorz.-Akt. 4 200 000, Vortrag 52 142.73 Bill). – Kredit: Vortrag 1 770 403. Gew. auf Rohsalze u. Fabrikate 524 543. 58 Bill., do. Beteil. 128 071 000, do. Nebenbetriebe 10 975.17 Bill., Ver. Chem. Fabriken zu Leopolds- hall: Gew. auf Rohsalze u. Fabrikate 26 563.96 Bill., do. Beteilig. 70 893 353, Zs. u. Provis. 8479.59 Bill. Sa. M. 570 562.31 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 130*, –, 160, 267.25, 134*, 229, 430, 750, 13 675, 21 %. – In Frankfurt a. M.: 125*, –, 160, 265 134*, 228, 450, 730, 13 900, 22 0% Die Vorz.-Aktien sind an der Berliner Börse im Aug. 1921 eingeführt. Kurs Ende 1921 bis 1923: 122, –, 2 %. – Auch notiert in Frankfurt a. M.: 125, – (200), 3 %. St.-Akt. Nr. 70 001–100 000 an der Frankf. Börse im Oktober 1923 zugelassen. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien 4, 5, 5, 7, 7, 10 20 % Bonus, 10, 16, 150, 0 %; Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. 1923: 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Dr. h. c. Heinr. Zirkler, Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Dir. Ernst Riegel, Dr. Adolf Witte, Rich. Popendiker, Adalbert Schenk. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, I. Stellv. Jak. Goldschmidt, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert; Katzenellenbogen, Frankf. a. M., Otto Gruson, Magdeburg; Gen.-Konsul Dr. jur. Enno Russell, Geh. Justizrat Dr. Adolph v. Gordon, Bank-Dir. Heinrich v. Berger, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bergrat Alfred Gröbler, Giessen; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Recklinghausen; Oberst a. D. Arno v,. Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof b. Lofer, Salzburg; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Herzogl. Aren- berg'scher Hofkammerrat, Kabinettsrat Bernh. Stähler, Werner Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil. Stahlwerk Augustfehn Akt.-Ges., Augustfehn. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Komm.-Rat L. Kellner, August- fehn, für die Kommanditges. Stahlwerk Augustfehn; Landwirt Reinhold Fimmen, Rostrup b. Zwischenahn; Carl Harbers, Oldenburg; Dir. Paul Müller, Augustfehn; Bank.-Dir. Dr. jur. Adolf Littmann, Oldenburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher vom Stahlwerk Augustfehn Kommanditges. betriebenen Unternehmens bzw. die Veredlung u. Weiterverarbeitung von Rohstahl. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern Zu Parl. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Kellner, Augustfehn; Bank-Dir. Dr. jur. Littmann, Oldenburg; Landwirt Reinhold Fimmen, Rostrup b. Zwischenahn; Carl Harbers, Oldenburg; Generaldir. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg-Buckau; Dir, Fischer, Grube Ilse, Niederlausitz. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Bergwitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Bergwitz, Bezirk Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./4. 1905. Firma bis 1911: Gniest-Bergwitzer Braunkohlenwerke zu Wittenberg. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die Ges. erwarb die Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. bei Kemberg samt allem Zubehör. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. gehörigen Braunkohlenwerks nebst Dampfziegelei sowie and. Bergwerke. Zur intensiveren Ausbeutung der der Ges. gehörigen Kohlenlager sind noch 3 Tagebaue bei Rotta u. Gniest aufgemacht. Am Bahnhof Bergwitz ist eine Brikettfabrik mit 4 Pressen u. eine Dampf- ziegelei errichtet. Ende 1906 hat sich die Ges. ein grösseres Kohlenfeld gesichert; das- *