846 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. M. 412, die Vorz.-Aktionäre gegen Abgabe von 4 Prior.-Aktien à M. 300 franko Zs., berechnet zum Kurse von 65 % u. Barzuzahl. von M. 220 zu erwerben berechtigt waren. Die St.- u. Vorz.-Aktien, auf welche nichts zugezahlt ist, wurden in der Art zus. gelegt, dass je . das ist M. 7500 St.-Aktien, oder je 15, das ist M. 4500 Prior.-Aktien, in eine neue Aktie Lit. A umgewandelt wurden. Die G.-V. v. 28./7. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gruben 335 000, Masch. 3000, Grundst. 12 060 756, Eff. 4 513 875, Warenvorräte 42 390, Kassa 3212.88 Bill., Beteil. 150 000, Interims-K. 1740.11 Bill., Debit. 6771.71 Bill. — Passiva: A.-K. 2 953 000, Aktienumtausch 925, Hyp. 4 232 235, Interims-K. 110.25 Bill., Kredit. 7910.93 Bill., Amort.-K. 3703.52 Bill. Sa. M. 11 724.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 5792.58 Bill., Grundst.-Unk. u. Hyp.-Zs. 9807.91 Bill., Amort.-K. 3703.52 Bill. – Kredit: Vortrag 941 586, Grundst.-Mieten 10 138 Bill., do. Umlagen 6300.63 Bill., Zs. u. div. Einnahmen 2865.38 Bill. Sa. M. 19 304 Bill. Kurs: Die Aktien notierten bis 1900 in Berlin. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 6 %. 1./7. 1921–31./12. 1922: 10 %; 1923: 0 %. 0 len Aug. Schmidt, Otto Utecht, Berlin; Hans Sternberg, Dr. Fritz Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Paul Sternberg, Grunewald; Rentier Carl Schlenner, Justizrat Dr. J. Werthauer, Justizrat Dr. Alex. Stebens, Rechtsanw. Dr. S. Goldschmidt, Berlin; J. H. Weiss, Zürich; Dir. Carl Becker, München. Akt.-Ges. für Bergwerks- u. Chemische Betriebe in Berlin W. 8, Behrenstr. 25. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Firma bis 15./11. 1923: Grundstücks-Akt.- Ges. Komturstr. 19-20. Gründer: Hermann Weber, B.-Schlachtensee; Konsul a. D. Paul Seidlitz, Berlin; Otto Lange, B.-Steglitz; Werner Schröder; Berlin; Betriebsleiter Adolf Waller, B.-Steglitz. Zweck: Betrieb von Bergwerken, Hütten u. chemischen Fabriken. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Synd. Fritz Sieger. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Conrad Bud, Berlin; Heinrich Weber, B.-Schlachtensee: Syn- dikus Dr. Albert Cantrup, B.-Steglitz. * Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Industrie in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Firma bis März 1923: „Mars“ Grundstücks- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1933/24. Zweck. Ankauf u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken sowie der mit der Braun- kohlenverwertung in Zusammenhang stehenden Industrien. Die Ges. besitzt sämtl. Kuxe der Gew. Bornsdorf, die ein Braunkohlenbergwerk in der Niederlausitz betreibt. Die Gew. Bornsdorf verfügt über einen Grundbesitz von etwa 1000 Morgen u. über Abbaugerechtig- keiten von ca. 5600 Morgen. Die Kohlen vorkommen belaufen sich in ca. 2000 Morgen abgebohrte Felder auf ca. 400 Mill. hl, wovon 290 Mill. hl Tagebau u. 110 Mill. hl Tiefbau- kohle sind. Die monatliche Leistungsfähigkeit beläuft sich auf ca. 8000 t. Der Abraum erfolgt in eigener Regie vermittels Eimerbagger von ca. 100 cbm Stundenleistung. Die Kohlengewinnung erfolgt von Hand mit Zugförderung. Das Werk verfügt über eine Sortier- anlage mit 2 Systemen, eine Elektrizitätszentrale von 500 KW u. andere Werksanlagen, 14 Beamten- Arb.-Wohnhäuser u. 12 km Anschlussbahn. Gefördert 1923: 42 325 t, abgesetzt 40 371 t. Die Ges. ist beim Ostelbischen Braunkohlensyndikat mit einer Quote von 120 000 t beteiligt. Kapital. M. 120 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 79 700 000 zum Nennwert begeben, weiter lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 40 Mill., zu 2500 % übernommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. Fluck, Dir. Glasmacher. Aufsichtsrat. Bankdir. Ed. Lampe. Gen.-Dir. Forthmann, Berlin; Arnold Schweitzer, Genf; Bergwerksbes. Yr. W. Lessing. Zahlstelle. Berlin: Centralbank A.-G. Akt.-Ges. für Erzbergbau u. Hüttenbetrieb in Berlin, Lindenstr. 101/102. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pacbt, Beteiligung, Käufe u. Verkäufe von bzw. bei Bergwerken, Hüttenwerken, Gerechtsamen, Bergwerkskonzessionen, Bergwerksanteilen, Grundstücken u. Gebäuden, Handel