848 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Zweck: Förder. der Kultivier. von Moor- u. Öd-Ländereien, der Besiedlung, Erwerb u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen, insbes. der Erwerb u. die Verwert. von Patenten, die diesem Zweck dienen können, sowie Erwerb von Ländereien u. ihre Ausnutzung. Kapital: M. 800 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 100 000, 104 000 desgl. zu M. 5000, 60 000 desgl. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 790 Mill., zu pari begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinrich Schneider, Hans Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Fritz Otto Nölte, Architekt Christoph Lörcher, Gustav Spaeth, Bankier Rudolf Even, Techniker Gustav Hintze, Bankier Gustav Nölte, Berlin. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Berlin-sSchöneberg, Nordsternplatz (Nordsternhaus). Gegründet: 29./4. 1896. Sitz der Ges. bis 1920 in Nürnberg. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Erdöl u. Teer aller Art u. deren Produkten, Betrieb der damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerbung ähnlicher Unternehm. oder Beteiligung daran. Die Ges. ist berechtigt, Interessengemeinschafts- und Pachtverträge über ihr Unternehmen oder Teile davon mit dritten abzuschliessen. Kapital: GM. 4 000 000 in 200 000 Aktien à M. 20. Bis 1913: M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000. Ferner wurde in der G.-V. v. 11./8. 1913 beschlossen, weitere M. 350 000 zum Parikurse zu begeben. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 12./6. bezw. 30./7. 1920 um M. 23 850 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1921 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 125 000 000 in 125 000 Aktien à M. 1000, davon M. 50 000 000 nur mit 25 % eingezahlt. Die volleingez. Aktien sind von einem Konsortium (Darmstädter u. Nationalbank) zu 350 % übern., davon M. 37 500 000 den bish. Aktionären angeb. 2: 1 zu 400 % plus Bezugsrechtsteuer, während die restl. M. 37 500 000 Akt. für Rechnung der Ges. verkauft wurden. Die mit 25 % eingez. Aktien bleiben einstweilen im Besitz der Ges. und sollen für Beteiligung Verwendung finden. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 200 000 000 auf GM. 4 000 000 durch Zus. legung 50: 1. Die Majorität des A.-K. befindet sich in Händen des Riebeck-Montan-Konzerns. £―――― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 900 000, Fabrik-Geb. 1 500 000, Fabrikanlagen 1 224 000, Vorräte 729 924, Beteilig. 563 000, Kassa, Bankguth. 317 137, Debit. 1 384 169, Versich. 973, Avaldebit. 20 522. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 2 204 204, Hyp. 15 000, Avalkredit. 20 522. Dividenden 1914–1923: 0, 20, 17½, 15 (£ M. 100 Bonus), 0, 10, 10, 10, 75, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Walther Wieland, Stellv. W. Sauer, Otto Richter, Ludw. Rosner Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Stellv. Geschäftsinhaber der Darmstädter u. National- bank Jakob Goldschmidt, Dir. Hermann Borelli, Berlin; Eduard Beit von Speyer, Frank- furt a. M. (Bankhaus Lazard Speyer Ellisen); Gen.-Dir. der Linke-Hofmann Lauchhammer A.-G. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S., Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Repten O.-S.; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen (Barmer Bank- verein); Gen.-Dir. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Dr.-Ing. Richert von Koch, B.-Dahlem; Dir. der Darmst. u. Nationalbk. Dr. Alfr. Mosler, Charlottenburg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankfurt a. M. (Jakob S. H. Stern); Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin (Commerz- u. Privat- Bank); Dr. Edmund Stinnes, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Barmen u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin: Commerz- u Privatbank; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.: Lazard Speyer- Ellissen, Jacob S. H. Stern. Akt.-Ges. für Veredelung u. Verwertung von Torf in Berlin W 50, Prager Str. 13. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Siegmund Levin, Kopenhagen; Deutsche Länderbank Akt.-Ges., Kolonialbank Akt.-Ges., Rudolf Schuck, Bankbeamter Wilhelm Moser, Berlin. Zweck. Errichtung u. Vertrieb von Torfwerken, Torfkokereien, Vergasungs- u. Teer- verwertungsanlagen, ferner Erwerb u. Verwert. von Verfahren zur Gewinnung u. Verarbeit. von Torf u. anderen Heizstoffen sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. für derartige Zwecke. Kapital. M. 100 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 5000 u. 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %.