―― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 849 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Baumstr. u. Ing. O. Linker, Leipzig. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Curt Kramer, Hartmannsdorf, Bez. Zwickau; Rechtsanwalt Ismar Goldstein, Berlin; Landgerichtsrat Dr. Moritz Elsasser, Heidelberg. A.-G. Vereinigte Norddeutsche Kaliwerke in Berlin. Sitz der Verwaltung: Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 27./2. 1907 mit Ander. v. 13./3. u. 17./6. 1907; eingetr. 27./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1911/12. Firma bis 26./3. 1913: Vereinigte Norddeutsche Mineralölwerke. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 23./9. 1913 von Berlin nach Nordhausen verlegt, aber lt. G.-V. v. 27./3. 1919 nach Berlin zurückverlegt. Zweck: Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeug- nisse in eigenen oder fremden Fabriken, gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks- oder Fabrikerzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen Unternehm., Erwerb u. Verwert. von Grund- stücken, Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung; auch Herstell. von chem. Erzeugnissen, Handel mit chem. Erzeugnissen. Kapital: M. 7 533 000 in 7533 Aktien à M. 1000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Buches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. 108 897 609, Inv. 144 000, Bargeld 113 419, Schuldner 71 870 934. – Passiva: A.-K. 7 553 000, Gläub. 172 024 339, Gewinn 1 448 623. Sa. M. 181 025 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 218 381, Abschreib. auf Inv. 36 000, Vortrag 1 448 623. – Kredit: Vortrag 562 199, Rohgew. 2 140 806. Sa. M. 2 703 005. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Bergwerks-Dir. E. Hagemeier, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. Busch, Deuna; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Bergass. a. D. Max Pohl, B.-Schöneberg. Akt.-Ges. für Wareneinfuhr und Handel, Berlin W. 35, Magdeburger Str. 14. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Alfred Berger, Berlin; Max Tokayer, B.-Neukölln, Berthold Bergner, Fritz Gewert, Berlin; Bürovorsteher Fritz Pom- merehnke, B.-Halensee. Zweck: Einfuhr von u. der Handel mit Erzeugnissen fremder Länder, insbes. der Handel mit Erdöl u. Erdöl-Produkten u. der Abschluss aller im Zusammenhange damit stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Milliarden in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Direktion: Friedrich Georg Hirschfeld. Aufsichtsrat: Dr. phil. Oskar Tokayer, Isidor Koerpel, Berlin; Heinrich Hellinger, Feldkirch (Vorarlberg). Allgemeine Bergbau-Akt.Ges. Berlin-Grunewald, Siemensstr. 30. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Walter Hengstmann, Fabrikbes. Ernst Lauer, Fabrikbes. Heinr. Klingenberg, B.-Grunewald; Fabrikdir. Karl Schindler, Dir. Ernst Wolf, B.-Friedenau. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. auf dem Gebiet der Braun- kohlenind.; Vertrieb von Braunkohlen u. anderen Montanerzeugnissen. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bergwerksbes. Dr.-Ing. h. c. Heinr. Funke, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Rentner Alb. Wahnschaffe, B.-Grunewald; Ing. Fritz Herrlinger, Charlotten- burg; Rentier Fritz Wecker, Charlottenburg. Balkan-Kohlenhandels-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Französische Strasse 60)/61. Gegründet: 31./5. 1916; eingetr. 13./7. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Handel mit Kohlen, Koks, Briketts in den Balkanländern sowie in der Türkei u. in der Adria. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 54