850 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: M. 4 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Uneingeforderte Einzahl. 3 000 000, Bankguth. 894 593, Aussenstände 296 774, Verl. 411 562. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kred. 602 932. Sa. M. 4 102 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 399 325, Handlungsunk. 555 913, Steuern 78. – Kredit: Zs. 46 990, Kursdiff. 496 765, Verlust 411 561. Sa. M. 955 317. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Vorstand: Emil Bielefeldt, B.-Tempelhof; Eduard Stern (Direktorstellvertreter der Ungar. Allgem. Kreditbank in Budapest). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. von Ullmann, Budapest; Stellv. Bergwerksdir. a. D. Adolf Dröge, II. Stellv. Dr. Franz Oppenheimer, Präsident Geh. Finanzrat Dr. Huth, Berlin; Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Hans Bie, Charlottenburg; Präsident der Preuss. Bergwerksdir. Oberbergrat Buntzel, Hindenburg, O.-S.; Baron Paul v. Kornfeld; Gen.-Dir. Ministerialrat Dr. Moritz von Domony, Budapest; Gen.-Dir. Dr. Georg Günther, Wien. 7 Barbara Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14 III. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: Breslau. Gründer: Bergwerksdir. Johannes de Vries, Grube Ilse (Niederlausitz); Oberverwaltungsdir. Udo Schulz, Carlshof bei Tarnowitz; Prokurist Dr. Karl Schnabel, B.-Steglitz; Dr. jur. Paul Endlich, Carlshof bei Tarnowitz; Prokurist Paul Frank, Breslau. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Bergwerken aller Art; Betrieb von Bergwerken u. aller zu solchen gehörigen Anlagen, Erwerb von Grundst., Abbaugerechtigkeiten, Nutzungen u. Handel mit Bergwerksprodukten. Nach Übernahme des Betriebes der Henckels Schacht- anlagen am 1./7. 1923 musste wegen ungünstiger Rohkohlenkonjunktur die Förder. eingestellt werden. Bohrungen zur Feststell. des Kohlenvermögens sind im Gange. Auch schweben Verhandl. mit einem Grossabnehmer für ein projektiertes Kraftwerk. Kapital: M. 105 Mill. in 1050 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien befinden sich in den Händen der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G. Berlin, „Ilse“ Bergbau A.-G. u. der „The Henckel v. Donnersmark-Beuthen Estates, Limited, London. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Elektriflzier. der Grube 3608.1 Bill., Material 261 059 122, Kassa 39.47 Bill., Debit. 16.3 Bill., Verlust 1995 Bill. – Passiva: A.-K. 105 000 000, Kredit. 5658.97 Bill. Sa. M. 5658.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 205.61 Bill., Betriebsunk. 1901.65 Bill. – Kredit: Rohkohlen 112.17 Bill., Verlust 1995 Bill. Sa. M. 2107.26 Bill. Dividende 1923: 0 %. Vorstand: Bergass. Dr.-Ing. Friedrich Raefler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Schumann, Grube Ilse N.-L.; Oberverw.-Dir. Udo Schulz, Carlshof b. Tarnowitz, O.-S.; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, B.-Südende. „Behag“ Benzin- und Erdöl-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin So0. 16, Cöpenicker Str. 48/49. Gegründet: 25./2. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Benzin u. Erdöl-Produkten. Kapital: M. 50 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 45 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000 000, Inv. 1, Kesselwagen 1, Gefässe 1, Kassa 223 981, Postscheck 9275, Schuldner 19 718 557, Vorräte 71 000 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Banken 35 384 050, Schulden 45 372 285, Gewinn 5 195 481. Sa. M. 135 951 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 166 142, Abschr. 1 816 997, Gewinn 5 195 481. Sa. M. 40 178 620. – Kredit: Erlös aus Waren M. 40 178 620. Dividenden 1922: 0 %. Direktion: Dr. W. Haupt, H. Frese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Hiehle, Berlin; Stellv. Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Gerichtsassessor a. D. Dr. Alex. von Quistorp, Dr. jur. Alfr. Popp, Berlin; Dir. Dr. Theo Meyer, Grünau; Dir. Wilh. Limberg. Bergbau-Akt.-Ges. Eisenhammer, Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 73. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 9./4. 1924. Gründer: Bergass. a. D. Dr. Maximilian Tornow, Bergass. a. D. Ernst Sauerbrey, B.-Wilmersdorf; Bergwerks-Dir. Friedrich Zschocke, B.-Nikolassee: Bergass. a. D. Dr Viktor Selle, Potsdam; Fabrikbes. Dr. phil. Georg Prause,