— Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 851 Charlottenburg; Markscheider Josef Patschek, B.-Schöneberg. Letzterer bringt in die Ges. gegen Gewährung von M. 300 Mill. Aktien 95 Kuxe der im Grundbuch von Coesfeld als Eigentümerin des Bergwerks Eisenhammer I eingetragenen Gewerkschaft Eisenhammer I in Billerbeck ein. An diese Gewerkschaft sind auch die auf Eisenerze verliehenen Bergwerke Eisenhammer 2 bis 16 u. Wilhelm 1 bis 29 von dem Einbringenden aufgelassen worden. Zweck: Betrieb von Bergwerken, insbes. Eisenbergwerken, der Erwerb, Pachtung, Ver- äusserung von solchen u. Durchführ. von Transaktionen jeder Art, die diesen Zwecken dienen können, sowie Handel mit Bergwerks- u. Hüttenprodukten. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1 Md. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 000 A.-K. = 1 St. Direktion: Markscheider Josef Patschek. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. Dr. M. Tornow, Stellv. Bergass. Dr. V. Selle, Bergass. Sauerbrey, Bergw.-Dir. Zschocke, Fabrikbes. Dr. Prause. Bergwerks-Akt.-Ges. Stett in Berlin N. 4, Gartenstr. 12. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb bergbaulicher Unternehm., insbes. die Ausbeut. der Braunkohlen- Gerechtsame Stett bei Stettin sowie der Betrieb der ebenfalls bei Stettin belegenen Gewerk- schaften „Bonaventura“ u. „Zahden-“. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: E. Keursgen. Aufsichtsrat: Geh. Oberreg.-Rat a. D. Paul Boenisch, Georg Hoffmann, Bergwerksdir. Harnisch, Berlin; Bergwerksdir. Lambrecht, Schermeisel. Bergwerks-su. Industrie-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 16. Die G.-V. v. 27./10. 1924 sollte über Fa.-Anderung u. Sitzverleg. beschliessen. Gegründet. 21./7. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Gewerkschaft Cimbria zu Gotha in Hannover; Gewerkschaft Othello zu Gotha in Hannover; Rittergutsbes. Hans Vehring, Lindstedt bei Gardelegen; Fabrikant Martinus Gaardus Bervoets, Rotterdam; Plantagenbes. Xeno Grimmelt, Sorgensen bei Burgdorf i. H. Näheres über Gründ. s. d. Handb. I 1923/24. Beide Ziegeleien sind im Betrieb u. werden ausgebaut. Der Sitz der Ges. war bei der Gründ. in Hannover. Zweck. Betrieb von Bergwerks- u. industriellen Unternehm. jeglicher Art u. die gesell- schaftliche Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Kapital. M. 18 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 0%. Die G.-V. v. 27./10. 1924 solle die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf GM. 360 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923. 0 %. Direktion. Dr. Hilar Giebel, Berlin. Aufsichtsrat. Vors.: Jan de Nes, Rechtsanw. Dr. Walter F. C. Baars, Gustav Mertens, Gerard Kamerbeek, Rotterdam; Martinus Gaardus Bervoets, Apeldoorn. Gebr. Böhler & Co. Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Quitzowstrasse 24. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 3./8. 1899. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- u. Fabrikseinricht. der Ges. herstellbaren Arbeiten. Zweigniederlass. in Ratibor, Düsseldorf, Frankf. a. M., Leipzig, Prag, Mähr.-Ostrau, auch Niederlass. u. Ver- tretungen in den bedeutenden Industriegebieten des In- u. Auslandes. Fabrikate: Werkzeuggussstahl und Edelstahl aller Art und in jeder Form für die mannig- faltigsten Verwendungszwecke, Tiegelstahl-Formguss, Schmiedestücke, Federn für Kraftfahr- zeuge, Magnete, Sonderstahl für Kraftwagenbau. Der Verkauf der in den gesellschaftlichen Werken erzeugten Produkte wird durch die eigenen Niederlass. u. durch Vertretungen in allen bedeutenden Industriegebieten besorgt. März 1924 fand in Wien die Gründung der „Gebr. Böhler & Co. A.-G., Wien“, statt. Die neue Ges. hat als selbständige österreich. A.-G. die österreich. Böhler-Betriebe von der ,Gebr. Böhler & Co. A.-G.“ in Berlin mit Wirkung ab 1./1. 1924 übernommen. Es handelt sich dabei um das Gussstahlwerk Kapfen- berg (Steiermark), die Holzkohlenhochofenanlage in Vordernberg, das Walzwerk Bruck- 54*